Das Nahwärmenetz in der Gemeinde Lonnerstadt ermöglicht eine nachhaltige Wärmeversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Es wird derzeit errichtet und ab Herbst 2025 insgesamt 156 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Durch die Nutzung regionaler Ressourcen und die Vermeidung von CO?-Emissionen trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde bei.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Regionale Zusammenarbeit stärkt Wertschöpfung und reduziert CO?-Emissionen
Die „Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG“ wurde als Bürgergesellschaft gegründet, um das Nahwärmenetzprojekt umzusetzen. Durch die Einbindung der Gemeinde und lokaler Handwerker wird die regionale Wertschöpfung gestärkt und die regionale Wirtschaft unterstützt. Zudem werden durch kurze Transportwege die CO?-Emissionen reduziert.
Nachhaltige Wärmeversorgung: Lonnerstadt wird unabhängig von fossilen Brennstoffen
Die Gemeinde Lonnerstadt in Deutschland wird durch das Nahwärmenetz in der Lage sein, ihre Energieversorgung eigenständig zu regeln und unabhängig von fossilen Brennstoffimporten zu sein. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Gemeinde für die Zukunft zu rüsten und den Klimawandel zu bekämpfen. Der Geschäftsführer Herbert Krafft betont die Bedeutung dieser Unabhängigkeit und betont, dass dies ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde ist. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann Lonnerstadt seine CO?-Emissionen reduzieren und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Nachhaltige Wärmeerzeugung mit Biomasse und Photovoltaik im Nahwärmenetz
Das Heizhaus des Nahwärmenetzes in Lonnerstadt setzt auf eine Kombination aus zwei Hackschnitzelkesseln und einer 400-kW-Wärmepumpe. Während der Heizperiode arbeiten die Kessel zusammen mit der Wärmepumpe, um eine effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen. Im Sommer wird die Wärmeversorgung vollständig von der Wärmepumpe übernommen. Der benötigte Strom für die Wärmepumpe wird aus einer Freiflächen-Photovoltaikanlage gewonnen, was zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung beiträgt.
Die hochgedämmten Nahwärmerohre FibreFLEX Plus sind das zentrale Element des Netzwerks. Sie sorgen dafür, dass nur minimal Wärme verloren geht. Die Effizienz des Wärmenetzes wird durch die E-Control-Visualisierung überwacht und optimiert. Dadurch ist es möglich, schnell zu reagieren und den Energieverbrauch zu optimieren. Diese Überwachungstechnologie gewährleistet eine effiziente und nachhaltige Nutzung der Wärmeenergie im Netzwerk.
Flexibilität und Zukunftssicherheit: Wärmenetz unabhängig von Energiequelle
Die ENERPIPE GmbH betont, dass Wärmenetze flexibel und zukunftssicher sind. Eine Besonderheit ist, dass das Wasser in den Leitungen unabhängig von der Energiequelle ist, die die Wärme liefert. Dadurch ist eine reibungslose Umstellung auf andere ökologische Energieträger möglich, falls Holz als Heizmaterial nicht mehr verfügbar sein sollte. Die erzeugte Wärme wird weiterhin über das Wärmenetz an die Verbraucher verteilt.
Klimafreundliche Nahwärmeversorgung spart jährlich Heizöl und CO?
Die klimafreundliche Nahwärmeversorgung in Lonnerstadt trägt maßgeblich zur Reduzierung des CO?-Ausstoßes bei. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien werden jährlich rund 440.000 Liter Heizöl eingespart, was auch zu einer erheblichen Kostenreduktion für die Bürger führt. Das Projekt zeigt, dass nachhaltige Wärmeplanung auch in kleinen Gemeinden erfolgreich umgesetzt werden kann und somit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leistet.
Nachhaltige Wärmeversorgung und CO?-Reduzierung durch Nahwärmenetz in Lonnerstadt
Das Nahwärmenetz in Lonnerstadt revolutioniert die Wärmeversorgung in der Gemeinde. Dank innovativer Technologien und regionaler Zusammenarbeit wird der Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch reduziert. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt durch die Reduzierung von CO?-Emissionen, sondern ermöglicht auch eine unabhängige Versorgung mit nachhaltiger Wärme. Als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel dient Lonnerstadt anderen Gemeinden als Vorbild.