In Thüringen startet die Energiequelle GmbH den Windpark Sömmerda mit vier Enercon E-160-Anlagen. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 5,56 MW und erreicht eine Gesamthöhe von 246,6 Metern. Das Vorhaben befindet sich im ausgewiesenen Vorranggebiet W-18. Nach mehr als zehn Jahren Planung und einer Genehmigung im März 2024 folgt nun der Baubeginn. Der klimafreundliche Strom soll jährlich rund 10 500 Haushalte versorgen und regionale Wertschöpfung stärken. Außerdem stärken sie lokale Wertschöpfungsketten effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Vier Enercon E-160 Windräder in Sömmerda ab September 2025
Die Energiequelle GmbH plant in Sömmerda, rund zwanzig Kilometer von Erfurt entfernt, den Bau eines Windparks mit vier Enercon E-160 Windkraftanlagen. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 5,56 Megawatt und erreicht eine Gesamthöhe von 246,6 Metern. Das Projekt ist im Vorranggebiet W-18 ausgewiesen, wie im Entwurf des Sachlichen Teilplans „Windenergie“ Mittelthüringen definiert. Geplanter Baubeginn ist im September 2025, um einen Beitrag zur regionalen Energiewende zu leisten und damit nachhaltig.
Nach zehn Jahren Projektentwicklung erhält Energiequelle Baugenehmigung für Windpark
Nach über zehn Jahren intensiver Projektentwicklung reichte die Energiequelle GmbH im Dezember 2022 den Genehmigungsantrag für den Sömmerdaer Windpark ein. Die zuständige Behörde unterzog die Unterlagen einer sorgfältigen Prüfung und erteilte im März 2024 die Baugenehmigung. Dieser behördliche Entscheid ebnet den Weg für den Beginn der Bauarbeiten und stellt einen zentralen Meilenstein bei der Umsetzung der Energiewende in Mittelthüringen dar. Damit beginnt die konkrete Umsetzung klimaschonender Technologien in der Region.
Über 22 MW Leistung versorgen 10 500 Haushalte jährlich klimafreundlich
Mit einer Gesamtleistung von mehr als 22 Megawatt erzeugen die vier Windenergieanlagen jährlich klimaneutralen Strom für etwa 10 500 Haushalte. Durch den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen werden pro Jahr rund 27 000 Tonnen CO?-Emissionen eingespart. Dieses Projekt trägt somit erheblich zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase bei und unterstützt die regionale Energiewende. Darüber hinaus stärkt die nachhaltige Stromproduktion die Versorgungssicherheit und demonstriert die Machbarkeit großer Windkraftprojekte in der Region Mittelthüringen.
Baubeginn September 2025, Fundamentarbeiten Mai 2026, Inbetriebnahme Ende 2026
Der offizielle Baubeginn ist für September 2025 terminiert und markiert den Start des Infrastrukturaufwands. Im Mai 2026 folgen die wesentlichen Fundamentarbeiten zur Stabilisierung der Anlagen. Anschließend beginnt im Sommer 2026 die Montage der Türme sowie der Rotorblätter. Die erste Windenergieanlage soll im Oktober 2026 an das Stromnetz angeschlossen werden. Bis zum Jahresende 2026 werden alle vier Windräder komplett errichtet und betriebsbereit sein. Dieses Timing gewährleistet Inbetriebnahme und Optimierung der Abläufe.
Windpark Sömmerda fördert nachhaltige Regionalentwicklung und schafft lokale Arbeitsplätze
Der Windpark Sömmerda trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung in der Region bei, indem er lokale Wertschöpfungsketten fördert und während der Bauphase zahlreiche Arbeitsplätze vor Ort schafft. Durch die stabile Stromerzeugung werden Versorgungsstrukturen in Thüringen langfristig optimiert. Darüber hinaus steht das Projekt im Einklang mit den Vorgaben des regionalen Planungsleitfadens und demonstriert klare Investitionsbereitschaft in moderne Windenergieanlagen, was Gemeinden und Anwohnern Planungssicherheit und langfristige Perspektiven bietet sowie ökologische Verantwortung deutlich betont.
Energiequelle treibt Ausbau erneuerbarer Energien mit weiteren Windprojekten voran
Energiequelle verfolgt in Thüringen ein breites Windenergieprogramm mit mehreren Komponenten. Drei bereits genehmigte Parkkonzepte erreichen zusammen 66 MW installierter Leistung. Parallel befinden sich zusätzliche Standorte mit einer Gesamtleistung von bis zu 150 MW in unterschiedlichen Planungsphasen. Das Unternehmen optimiert Standorteinhaltung, Umweltprüfungen und Genehmigungsabläufe effizient, um eine zügige Realisierung sicherzustellen. Durch diese Maßnahmen baut Energiequelle seinen Beitrag zur Energiewende konsequent aus, stärkt die regionale Wertschöpfung und fördert nachhaltige Stromproduktion und sichert langfristig Versorgungssicherheit.
Baubeginn Windpark Sömmerda setzt bedeutenden und wegweisenden Meilenstein Energiewende
Mit dem offiziellen Start der Bauarbeiten erreichen wir einen entscheidenden Fortschritt für unser Vorhaben und die gesamte Region. Durch den Beginn dieser Phase wird die Umsetzung der Energiewende greifbar sichtbar, da erneuerbare Windenergieanlagen errichtet werden. Nach jahrelanger intensiver Planung und sorgfältiger Vorbereitung setzt das Projekt nun endlich in die Praxis um. Wir blicken voller Zuversicht auf die kommenden Monate und danken allen Beteiligten und lokalen Partnern herzlich für ihr Engagement.
Sömmerda Windpark nutzt E-160 Technologie für effiziente nachhaltige Energieversorgung
Der Windpark Sömmerda setzt auf vier moderne Enercon E-160-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 22 MW und verbindet so innovative Windenergietechnologie mit lokaler Wertschöpfung. Jährlich werden rund 10 500 Haushalte zuverlässig mit klimaneutralem Strom versorgt, wodurch etwa 27 000 Tonnen CO?-Emissionen eingespart werden. Das detaillierte Baukonzept sieht den Baubeginn im September 2025 vor, eine schrittweise Inbetriebnahme bis Ende 2026 und langfristige Stabilität der Energieversorgung in Thüringen. Geplante Erweiterungen sichern zusätzliche langfristig Kapazitäten.