Weidmüller eröffnet bislang größtes US-Engineering- und Produktionszentrum in Richmond

0

Weidmüller eröffnete im Juni eine neue Engineering- und Produktionsstätte in Richmond/USA. Auf 2.300 m² werden Photovoltaik-Geräteanschlusskästen mit Echtzeit-String-Überwachung, vormontierte Edelstahlschränke sowie drahtlose Industrie-Digitalisierungslösungen entwickelt und gefertigt. Alle Systeme sind speziell auf den amerikanischen Markt ausgerichtet. Die Regionalisierungsstrategie verringert Transportwege, minimiert geopolitische Abhängigkeiten und reduziert CO?-Emissionen durch effiziente Klimatisierung und recycelte Materialien. Parallel entsteht in Detmold ein Elektronikwerk zur Verkürzung von Entwicklungszyklen in Europa zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung und Kompetenz.

Weidmüller eröffnet in Richmond Werk mit Engineering und Fertigungskompetenz

Auf einer Fläche von 2.300 Quadratmetern integriert Weidmüller in Richmond erstmals Engineering, Montage und Fertigung unter einem Dach. Diese Kombination ermöglicht eine durchgehende Prozesskette von der Konzeption bis zur Serienproduktion vor Ort. Kunden profitieren von verkürzten Durchlaufzeiten, höheren Reaktionsgeschwindigkeiten auf individuelle Anforderungen und optimierten Transportwegen innerhalb Nordamerikas. Durch die lokale Herstellung komplexer Systemlösungen werden Lieferkettenrisiken reduziert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auf dem amerikanischen Markt signifikant verbessert. wirtschaftlich nachhaltig und effizient.

Das neue Portfolio umfasst Photovoltaik-Geräteanschlusskästen mit zuverlässiger Echtzeit-String-Überwachung zur lückenlosen Performance-Analyse. Zusätzlich liefert das Werk vormontierte Edelstahlschränke, die korrosionsbeständig sind und raue Umgebungsbedingungen standhalten. Ergänzt wird das Angebot durch drahtlose Digitalisierungslösungen, die eine kabellose Datenübertragung und Integration in Leitsysteme ermöglichen. Diese Systeme erlauben eine modulare Skalierung und vereinfachen Inbetriebnahme, Wartung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen sowie Industrieautomatisierungsprojekten. Durch die Effizienz und Flexibilität steigern sie die Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit energieautarker Systeme.

Im neuen US-Produktionsstandort werden hochentwickelte Photovoltaik-Geräteanschlusskästen gefertigt, die eine permanente Echtzeit-String-Überwachung ermöglichen. Parallel dazu umfasst das Sortiment vormontierte Edelstahlschränke, deren robuste Bauweise für höchste Anforderungen in extremen Umgebungen ausgelegt ist. Zusätzlich entwickelt das Werk innovative drahtlose Industrie-Digitalisierungssysteme, die eine schnelle und sichere Datenübermittlung in Produktionsprozessen erlauben und dadurch Transparenz, Effizienz sowie Flexibilität bei Installation und Betrieb maßgeblich steigern. Diese Lösungen tragen zur Optimierung der Abläufe und reduzieren Kosten durch Ausfallzeiten-Minimierung.

Dr. Sebastian Durst betont neues Richmond-Werk und regionale Kundenbindung

Dr. Sebastian Durst unterstreicht, dass Weidmüller USA seit fünf Jahrzehnten in Richmond verwurzelt ist. Mit der Inbetriebnahme der neuen Produktions- und Entwicklungsstätte eröffnen wir eine wegweisende Phase und festigen unsere Marktpräsenz in Nordamerika. Die konsequente Regionalisierungsstrategie dient dazu, Lieferwege zu verkürzen, geografische Abhängigkeiten zu verringern und gleichzeitig flexibel auf Kundenanforderungen sowie geopolitische Herausforderungen zu reagieren. Durch kürzere Transportstrecken reduzieren wir CO2-Emissionen und stärken nachhaltige, effiziente Wertschöpfungsprozesse vor Ort, und innovationsorientiert.

Ökologisch konzipiertes Gebäude reduziert CO?-Fußabdruck durch Klimatisierung und Recycling

Das Gebäude wurde unter Berücksichtigung höchster ökologischer Standards entworfen, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Hocheffiziente Klimatisierungssysteme gewährleisten ganzjährig optimale Temperatur- und Feuchtigkeitswerte, während der konsequente Einsatz recycelter Baustoffe Ressourcen schont. Ein naturnaher Garten rundum fördert die Biodiversität und bindet zusätzlich CO?. Dadurch verringert sich die Gesamtbilanz deutlich und das Raumklima schafft ein gesundes, motivierendes Arbeitsumfeld für die Belegschaft. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden stehen gleichermaßen im Fokus dieses zukunftsweisenden Gebäudekonzepts mit ökologischer Effektivität.

Weidmüller erweitert Europa-Kompetenz mit strategischem hochmodernem Elektronikwerk in Detmold

Mit dem Aufbau eines neuen Elektronikwerks in Detmold intensiviert Weidmüller seine Investitionen in Europa. Die moderne Anlage bündelt Engineering und Produktion unter einem Dach und schafft so eine effiziente Schnittstelle zwischen Entwicklungsteams und Fertigung. Durch diese enge Verzahnung lassen sich Entwicklungsschritte simultan durchführen, wodurch Produkte schneller marktreif werden. Zudem ermöglicht die unmittelbare Abstimmung zwischen Technikern und Produktionsmitarbeitern eine passgenauere Umsetzung individueller Kundenanforderungen und steigert die Flexibilität im optimierten gesamten Prozessablauf.

Neue Werke Richmond und Detmold beschleunigen Fertigung und Markteinführung

Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlage in Richmond und des Elektronikwerks in Detmold ermöglicht Weidmüller eine signifikante Beschleunigung der Markteinführung komplexer Systemlösungen und eine erhöhte Fertigungsflexibilität durch nahtlos integrierte Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Gleichzeitig reduzieren verkürzte Lieferketten und regionale Wertschöpfungspfade die Transportkosten und senken CO?-Emissionen nachhaltig. Die strategische Regionalisierungsstrategie minimiert geopolitische Abhängigkeiten und stärkt durch optimierte Abläufe sowohl die globale Wettbewerbsfähigkeit als auch die wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Regionen und nachhaltig gestaltet.

Lassen Sie eine Antwort hier