Klimaneutraler Betrieb durch Hybridbau, Photovoltaik und adiabate Kühlung garantiert

0

Mit Timber Peak entsteht im dynamischen Zollhafen Mainz ein Holz-Hybrid-Bürohochhaus auf zwölf Etagen und rund 8.750 Quadratmetern Mietfläche ab 300 Quadratmetern. Die Konstruktion aus 1.050 Kubikmetern Holz bindet etwa 1.000 Tonnen CO? und ermöglicht sortenreines Recycling. Großzügige Fensterfronten garantieren 360-Grad-Panoramablicke und Tageslichteinfall. Flexible New-Work-Büros ergänzen das Gebäudekonzept. Ein kombiniertes System aus Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung sorgt für klimaneutralen Betrieb. Dachterrassen und Gartenzonen erhöhen die Aufenthaltsqualität. Fertigstellung geplant Frühjahr 2026.

Zollhafen Mainz bekommt Holz-Hybrid Tower Timber Peak zwölf Etagen

Am 15. Mai 2025 zelebrierten UBM Development und Projektpartner im dynamischen Zollhafen Mainz das Richtfest für das Timber Peak. Das zwölfgeschossige Holz-Hybrid-Tower mit 40 Metern Höhe repräsentiert einen Meilenstein moderner Architektur. Der termingerechte Rohbau ebnet den Weg für flexible New-Work-Arbeitswelten, die ab Frühjahr 2026 nutzbar sind. Mit Fertigstellung bis Ende 2025 entstehen rund 8.750 Quadratmeter Bürofläche mit Rheinblick und nachhaltigem Energiemanagement. Dieses Projekt setzt Standards im Holz-Hybridbau und ökologischen Betrieb.

Christmann betont Nachhaltigkeit Architekturvielfalt und Aufenthaltsqualität im Timber Peak

Mit der komplett geschlossenen Aussenschale gewährleistet das Timber Peak seit Anfang des Jahres einen wetterunabhängigen Innenausbau, wodurch Bauzeiten zuverlässig eingehalten werden. CEO David S. Christmann unterstreicht, dass hier ökologische langfristiger Verantwortung, avantgardistische Architektur und exzellenter maximalen Nutzerkomfort harmonisch verschmelzen. Die vertikale ikonische Landmarke im Zollhafen Mainz beeindruckt mit ungestörtem 360-Grad Panoramablick auf den Rhein und symbolisiert einen entscheidenden Fortschritt im urbanen Bauwesen, der die Quartiersentwicklung elegant abschliesst, attraktiv innovativ.

Ab 300 m² teilbare Büros mit Tageslicht und Rheinpanorama

Das Gebäude offeriert insgesamt 8.750 m² Gewerbefläche, aufteilbar in Einheiten ab 300 m². Großzügige Glasfassaden sorgen für eine gleichmäßige Tageslichtverteilung in allen Räumen und kreieren eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Der Rundumblick ermöglicht 360-Grad-Aussichten auf Mainz und den Flussverlauf des Rheins. Zwei Terrassen – eine im fünften, eine im zwölften Stock – bieten zusätzliche Freiflächen und steigern die Aufenthaltsqualität, indem sie Raum für Entspannung und informelle Meetings bieten. So entsteht ein inspirierendes Arbeitsumfeld.

Holz bindet CO? im Timber Peak und fördert Recyclingfähigkeit

Holz ist zentrale Komponente des Timber Peak-Konzepts: Es wächst nach, bindet CO? und überzeugt durch hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht. In dem 40-Meter-Turm kommen 1.050 m³ Holz zum Einsatz, wodurch knapp 1.000 t CO? gebunden werden. Die Hybridbauweise erlaubt späteren flexiblen Umnutzungen und einen sortenreinen Recyclingbau. So bleibt der Kohlenstoffkreislauf geschlossen, Ressourcen geschont und Nachhaltigkeit dauerhaft gesichert. Innovative Baustrategien bilden das Fundament für umweltbewusste Stadtentwicklung und ökonomische Effizienz. Langfristige Planung.

Intelligente Energieversorgung reduziert Verbrauch, sichert Autarkie und langfristige Kostensicherheit

Bei der Planung des Timber Peak setzte UBM Development auf ein umfassendes Niedrigenergie-Design, das Photovoltaikfelder, geothermische Bohrungen und adiabatische Kühlverfahren synergetisch verknüpft. Modernes Lastmanagement minimiert Energieverluste und sichert eine nahezu autarke Versorgung, während langfristige Betriebskosten stabil bleiben. Mieter decken mit regionalen regenerativen Strom- und Wärmequellen die Restlast, sodass der Betrieb CO?-neutral erfolgt. Schon in der Errichtungsphase reduziert die nachhaltige Holz-Hybrid-Bauweise den Ressourcenverbrauch und das Treibhausgaspotenzial deutlich. Messbar, spürbar und effizient.

Isabelle Schießler präsentiert Timber Peak: Zukunftsfähiges modulares klimaneutrales Holz-Bürohochhaus

Isabelle Schießler sieht im Timber Peak einen neuen Maßstab nachhaltigen Bauens im Zollhafen Mainz. Die intelligente Verschmelzung von Holz-Hybridstrukturen und modularer Bauweise ermöglicht sowohl Klimaneutralität im Betrieb als auch flexible Nachnutzungen. Durch die Kombination von Photovoltaik, Geothermie und adiabater Kühlung wird der Energieverbrauch minimiert. Beim Rückbau gewährleistet die sortenreine Trennung eine vollständige Wiederverwertung, schließt den Materialkreislauf und unterstreicht die Zukunftsorientierung dieses innovativen Hochhausprojekts. Das Konzept sichert Investoren und Nutzern langfristige Planungssicherheit und Wertstabilität.

Hälfte der Wohnungen bereits verkauft oder reserviert zum Eigennutz

Parallel zum Timber Peak realisiert UBM im aufstrebenden Zollhafen das Wohnprojekt HAVN mit 3.500 m² Bruttogrundfläche und 44 modernen Wohneinheiten. Auf dem begrünten Dachbereich mit Pergolen sind freie Rheinblicke garantiert. Rund 50 Prozent der Apartments sind bereits veräußert oder aktuell fest und exklusiv reserviert, vornehmlich zum Eigennutz. Zusätzlich umfasst das Konzept attraktiv gestaltete Gewerbeflächen für Agenturen, Praxen oder Kanzleien. Im angrenzenden HAVN WORK stehen fünf Büroeinheiten auf 1.300 m² bereit.

Modularer Holz-Hybridturm am Rhein mit nachhaltigem innovativem flexiblen Energieversorgungskonzept

Das Timber Peak verbindet ressourcenschonende Holz-Hybridbauweise mit modernem New-Work-Design und energieeffizienter Technik. Mit 8.750 Quadratmetern Mietfläche in zwölf Stockwerken bietet das Gebäude teilbare Büroflächen ab 300 Quadratmetern, die großzügigen Tageslichteinfall garantieren. Ein Niedrigenergiekonzept aus Photovoltaikmodulen, Erdwärme und adiabatischer Kühlung sichert klimaneutralen Betrieb. Dank modularer, recyclingfähiger Struktur kann das Gebäude später umgenutzt oder vollständig rückgebaut werden. Zudem ermöglicht smartes Energiemanagement deutliche Kosteneinsparungen.

Lassen Sie eine Antwort hier