Nachhaltiges Energiekonzept mit Photovoltaik Wärmepumpe und Regenwasserversickerung überzeugt umweltbewusst

0

Mit der Eröffnung des kombinierten Logistikzentrums in Steinach erschließt trans-o-flex neue Kapazitäten für Express- und ThermoMed-Distribution entlang der A3. Zwei separate Temperaturbereiche garantieren konstante Bedingungen von 15 bis 25 °C für ambient temperaturempfindliche Waren sowie 2 bis 8 °C für Kühlgut. Die vollautomatische Fördertechnik sortiert bis zu 4.500 Sendungen pro Stunde. Zusätzlich sorgen Photovoltaik-Anlagen, eine moderne Wärmepumpe und ein Regenwasserversickerungssystem für nachhaltige Energieeffizienz und Kosteneinsparungen. umweltbewusst innovative Systemintegration steigert Wettbewerbsfähigkeit.

Neuer Umschlagstandort Steinach an A3 schafft rund hundert Jobs

In Steinach hat trans-o-flex für die Express- und ThermoMed-Netze ein gemeinsames Umschlagzentrum eröffnet, das auf automatisierte Sortierstrecken und geeichte Wiegesysteme setzt. Pakete bis 50 kg sowie bis zu 1,50 m Länge durchlaufen drei modulare Förderbänder. Temperaturempfindliche Lieferungen werden in zwei separaten Zonen – Ambient- und Kühlware – behandelt. Die zentrale Lage an der A3 erhöht die Transportgeschwindigkeit, während etwa 100 neue Beschäftigte für den reibungslosen Betrieb sorgen vollständig digitalisiert und energieeffizient designt.

Steinach Standort verbindet Regensburg Passau Landshut mit Österreich Tschechien

Steinach dient seit Kurzem als zentrale Umschlagplattform von trans-o-flex für Güter, die zwischen Regensburg und Passau sowie von Landshut bis an die österreichischen und tschechischen Grenzregionen transportiert werden. Die logistische Infrastruktur umfasst 29 Andocktore für Lastkraftwagen und 79 Tore für Liefertransporter. Durch die hochautomatisierte Sortieranlage können bis zu 4.500 Pakete pro Stunde bearbeitet werden, wodurch die Versandkapazität wächst und Lieferzeiten verkürzt werden und gleichzeitig die Betriebseffizienz signifikant spürbar verbessert wird.

ThermoMed und Expressnetz fusionieren in Steinach mit getrennten Temperaturzonen

An dem neuen Standort stehen zwei temperaturegesteuerte Segmente bereit: Ein Bereich für Ambientware hält Temperaturen zwischen 15 und 25 °C konstant ein, während ein separater Kühlbereich mit 2 bis 8 °C arbeitet. Martin Reder, CEO, betont, dass durch die Zusammenlegung von Express- und ThermoMed-Logistik das Frachtvolumen signifikant steigt und Synergien optimal genutzt werden. Die autonome Regelung beider Segmente sichert den Schutz empfindlicher Arzneimittel, Kosmetika und Elektronikartikel. Die modulare Technik erlaubt Anpassungen.

Redundantes Sortiersystem übernimmt bei Modulstörungen automatisch den Betrieb nahtlos

In der hochautomatisierten Förderstrecke werden Sendungen bis zu 50 Kilogramm Gewicht sowie Maße von maximal 1,50 Metern Länge, 70 Zentimetern Breite und 80 Zentimetern Höhe erfasst und sortiert. Eine geeichte Präzisionswaage bestimmt eigenständig Gewicht und Volumen. Die Struktur umfasst drei voneinander unabhängige Module mit jeweils etwa 30 Verladepositionen. Sollte eine Einheit ausfallen, sichern die verbleibenden Segmente mit sofortigem Umschaltmechanismus den kontinuierlichen und unterbrechungsfreien Weiterbetrieb der Sortieranlage zu jeder Zeit vollständig.

Grüne Lärmschutzwände ergänzen das nachhaltige Logistikkonzept mit effektivem Regenversickerungssystem

Die Hallendach-Solaranlage liefert grünen Strom, der für die interne Beleuchtungsinfrastruktur und das Wärmepumpen-System genutzt wird. Ergänzend bieten straßenseitig aufgestellte E-Ladesäulen Strom für Elektroautos der Belegschaft, während vorbereitete Energieanschlüsse künftige E-Lkw einbinden können. Die thermische Gebäudehülle verfügt über eine hochgedämmte Konstruktion, energiesparende LED-Leuchten senken den Stromverbrauch. Gleichzeitig wird Regenwasser in Versickerungsanlagen geleitet und durch begrünte Schallschutzwände optisch und akustisch aufgewertet. Ein integriertes Monitoring-System optimiert Energieerzeugung, Verbrauch und Umweltparameter für effizienten Betrieb.

Intelligentes Lüftungssystem reduziert Energieeinsatz durch freie Kühlung automatisch effektiv

Das Kühlkonzept verwendet zunächst freie Außenluftkühlung: Zuluftgitter lassen frische Luft eintreten, Abluftventilatoren transportieren erwärmte Luft ab. Modulierbare Ventilatoren passen ihre Leistung stufenlos an aktuelle Temperaturdifferenzen an und ermöglichen eine präzise Regelung. Interne Sensoren überwachen Temperatur und Feuchte kontinuierlich und steuern Öffnungsgrade sowie Gebläsedrehzahl. Sollte die passive Freikühlung bei extremen Außenbedingungen an ihre Grenzen stoßen, kommt eine automatisch Klimaanlage hinzu. Redundant ausgelegte Komponenten garantieren Ausfallsicherheit, während der Energiebedarf spürbar reduziert bleibt.

Zwei Temperaturzonen gewährleisten sichere Lagerung von Arzneimitteln und Elektronik

Die neue Drehkreuz-Anlage in Steinach kombiniert zwei klimakontrollierte Bereiche für 15 bis 25 Grad bei Ambientware und 2 bis 8 Grad für gekühlte Transporte und gewährleistet lückenlose Temperaturüberwachung. Durch Integration von Express- und ThermoMed-Services maximiert das Konzept Skalierbarkeit und Reaktionsfähigkeit. Eine digitale Sortieranlage mit eichrechtskonformer Waage bewältigt 4500 Sendungen stündlich. Photovoltaik, Wärmepumpe, Regenwasserversickerung und vorbereitete E-Lkw-Ladeplätze runden das ganzheitliche, ressourcenschonende Design ab. LED-Beleuchtung, hocheffiziente Dämmung und Free-Cooling senken Energieaufwand spürbar.

Lassen Sie eine Antwort hier