Symbolischer Spatenstich in Gablingen läutet umweltfreundliches Nahwärmenetz Projekt ein

0

The ground-breaking ceremony in Gablingen markiert den Baustart des Nahwärmenetzes der Renergiewerke Gablingen, gemeinschaftlich getragen von Gemeinde und GP JOULE. Die Hauptwärmequelle bildet eine Großwärmepumpe, gekoppelt an einen 84 Kubikmeter großen Pufferspeicher, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und bedarfsgerecht freizusetzen. Zur Abdeckung von Spitzenlasten ergänzt ein moderner Gaskessel das System. Das Konzept vereint Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz, schafft regionale Wertschöpfung und soll Ende 2026 in Betrieb gehen. planmäßig, zeitnah, effizient.

Symbolischer Spatenstich startet den Bau des Nahwärmenetzes an Bahnhofstraße

Mit dem symbolischen Spatenstich an der Bahnhofstraße starteten die Renergiewerke Gablingen offiziell den Bau des Nahwärmenetzes. Die neue Heizzentrale wird nordöstlich der Straße errichtet. Zeitgleich verlegt das Installationsteam bereits Trassen im Neubaugebiet Gablingen-Siedlung sowie entlang des angrenzenden Feldwegs. Ziel ist eine strukturierte Abfolge aller Arbeitsschritte und die termingerechte Fertigstellung. Die komplexe Koordination von Leitungsarbeiten und Maschinenbetrieb soll bis Ende 2026 eine störungsfreie technische Inbetriebnahme ermöglichen. Die Bauarbeiten berücksichtigen regionale Gegebenheiten.

Großwärmepumpe mit erneuerbarem Strom sichert effiziente Wärmeversorgung durch Pufferspeicher

Die zentrale Wärmeerzeugung erfolgt über eine Großwärmepumpe mit hoher Leistung und Betrieb durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Der integrierte Pufferspeicher mit einem Nutzvolumen von 84 Kubikmetern ermöglicht zeitliche Entkopplung zwischen Stromproduktion und Wärmebereitstellung, indem gespeicherte Überschüsse bedarfsgerecht abgerufen werden. Ein zusätzlicher Gas-Kessel übernimmt bei besonders hohem Energiebedarf die Lastspitzen und gewährleistet so die kontinuierliche Versorgungssicherheit und Stabilität des gesamten Nahwärmenetzes im Regelbetrieb. Zudem unterstützt das System eine Reduzierung betrieblicher Emissionen.

Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit im Einklang dank modernem Gablingen Nahwärmenetz

In Gablingen demonstriert das Projekt anschaulich, wie Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig verstärken. Durch den Einsatz einer effizienten Großwärmepumpe mit Pufferspeicher, ergänzt um einen Spitzenlast-Gaskessel, entsteht ein Nahwärmenetz, das erneuerbare Energien kundenorientiert verfügbar macht. Das System fördert regionale Wertschöpfung, sorgt für stabile und niedrigere Energiepreise über die Nutzungsdauer und führt zu einer messbaren Reduktion der CO?-Emissionen, wovon Umwelt und Gemeinwohl gleichermaßen profitieren. Langfristige Planung erhöht Ressourceneffizienz zusätzlich.

Gablingen investiert 50 Prozent an Renergiewerken für nachhaltige Wärmeversorgung

Die Gemeinde Gablingen hält eine 50-prozentige Beteiligung an den Renergiewerken. Dadurch erhält sie umfassende Mitspracherechte bei Planung, Bau und Betrieb der Energieinfrastruktur. Bürgermeisterin Karina Ruf betont, dass dieses Engagement das Fundament für eine wirtschaftlich starke, nachhaltige Zukunft lege. Im Mittelpunkt stünde die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Gleichzeitig fördere die kommunale Beteiligung Transparenz in Entscheidungsprozessen und steigere die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung durch direkte Einflussnahme und regionale Mitgestaltung und langfristige Stabilität.

Baustart in Gablingen: Klimafreundliches Nahwärmenetz stärkt jetzt regionale Wärmewende

Klimafreundliche Nahwärmenetze spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation des Energiesystems hin zu effizienten, nachhaltigen Alternativen“, erklärt Tobias Hofer, Projektleiter bei GP JOULE. Der Baustart in Gablingen markiert deutlich einen strategischen Meilenstein: Er demonstriert die Machbarkeit solcher Projekte und stärkt das Vertrauen in regenerative Technologien. Durch die Vorbildwirkung des Nahwärmenetzes sollen weitere Gemeinden animiert werden, ihre eigene regionale Wärmeversorgung auf ökologische Quellen umzustellen und damit aktiv das Klima zu schützen.

Renergiewerke Gablingen starten Nahwärmenetz mit Wärmepumpe, Speicher und Gas

Das Nahwärmenetz der Renergiewerke Gablingen integriert eine leistungsfähige Großwärmepumpe, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird, sowie einen 84-Kubikmeter-Pufferspeicher zur Energiespeicherung und einen unterstützenden Gaskessel für Spitzenlasten. Diese Kombination gewährleistet eine zuverlässige, effiziente und kostengünstige Wärmeversorgung. Durch kommunale Beteiligung garantiert das Projekt Transparenz und lokale Wertschöpfung. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen. Langfristig soll das System den CO?-Ausstoß verringern und die Energiekosten stabilisieren. Es erfüllt die Anforderungen moderner Umweltstandards verlässlich.

Lassen Sie eine Antwort hier