Ab 12. November 2025 akzeptieren die Stadtwerke Schwäbisch Hall Beteiligungen für das PV-Freiflächenkraftwerk Steinäcker mit einer Leistung von 10,76 MWp. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 1,4 Millionen Euro. Anleger sichern sich eine jährliche Verzinsung von drei Prozent bei Laufzeit bis Mitte 2035. Die Mindestzeichnung liegt bei 500 Euro. Dieses Modell unterstützt die lokale Energiewende in Schwäbisch Hall und Vellberg, indem es ökologische Ziele mit stabilen Erträgen kombiniert. effizient, transparent, planbar.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Regionale Investition möglich ab 12. November 2025 im Steinäcker-Projekt
Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Versorgungsgebiet Schwäbisch Hall und Vellberg haben ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr die Möglichkeit, sich an der Freiflächen-Photovoltaikanlage Steinäcker mit 10,76 MWp Gesamtkapazität zu beteiligen. Insgesamt steht ein Kapitalvolumen von 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. Die Teilnahme erfolgt in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens. Dieses Investment unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region und trägt zur Stärkung der lokalen Energieversorgung bei.
Flexible Nachrangdarlehen bis 15.000 Euro in 500-Euro-Schritten, 3,0 Prozent
Mit dem qualifizierten Nachrangdarlehen können Anleger bereits ab einer Einlage von 500 Euro einsteigen und ihren Betrag in festen 500-Euro-Schritten bis maximal 15.000 Euro erhöhen. Die Verzinsung beläuft sich auf 3,0 Prozent jährlich bei konstanter Laufzeit bis zum 30. Juni 2035. Dank der gleichbleibenden Zinssätze und klar definierten Zeichnungssummen entsteht für langfristig orientierte Investoren eine sichere Basis für präzise Finanzplanung. Diese Struktur gewährleistet transparente Abläufe, planbare Erträge.
180 Solarmodule liefern 10,76 MWp Ökostrom ins städtische Netz
Mit einer installierten Leistung von 10,76 MWp und insgesamt 24 180 Solarmodulen wurde in Schwäbisch Hall-Sulzdorf eine großflächige Freiflächenanlage realisiert. Nach erfolgreichem Abschluss aller Bauarbeiten übernimmt die Gesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG als Betreiber alle Aufgaben rund um Wartung, Steuerung und Netzanschluss. Der produzierte Grünstrom wird unmittelbar in das städtische Stromnetz eingespeist und gewährleistet die nachhaltige Versorgung von mehreren Tausend Haushalten im Versorgungsgebiet konstant lokal erzeugt und emissionsfrei bereitgestellt.
Regionale Bürgerbeteiligung stärkt lokale Wertschöpfung im Netzgebiet Schwäbisch Hall
Bürgerinnen und Bürger aus dem Netzgebiet der Stadtwerke Schwäbisch Hall und Vellberg haben exklusiv Zugang zum Beteiligungsmodell. Die Teilnehmern kommen aus Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim und Wüstenrot. Durch diese geografische Begrenzung fließt Investitionskapital direkt in die regionale Wirtschaft. Gleichzeitig wird der solidarische Gemeinschaftsgedanke der Energiewende gestärkt, da lokale Akteure gemeinsam in den Ausbau erneuerbarer Energiequellen investieren und damit die Versorgungssicherheit vor Ort unterstützen und regionale Wertschöpfung erhöhen.
Online-Anmeldung ab 12. November 2025 um 9?Uhr nachdrücklich empfohlen
Registrierungen für das Bürgerbeteiligungsprojekt nehmen die Stadtwerke ausschließlich online über www.swhall-beteiligung.de entgegen. Angesichts der hohen Nachfrage in früheren Kampagnen empfehlen sie einen zeitnahen Zugang ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr. Nur so sichern sich potenzielle Investoren einen Platz im größten Volumen-Freiflächenkraftwerk der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Wer sich pünktlich anmeldet, profitiert von klaren Konditionen und zuverlässiger Platzvergabe im Steinäcker-PV-Projekt. Die Online-Abwicklung gewährleistet Bearbeitung und transparente Dokumentation für alle Teilnehmer.
Hohe Zeichnungsquoten bestätigen Nachfrage nach ökologischen Investitionen mit Planbarkeit
Als Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG betont Thomas Deeg, dass die Energiewende nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Interessengruppen verwirklicht werden kann. Die bisherigen hohen Zeichnungsquoten in früheren Projekten verdeutlichen die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten im privaten Sektor. Dieses Bürgerenergievorhaben vereint umweltorientierte Verantwortung mit kalkulierbaren finanziellen Erträgen, indem es Interessierten eine langfristig sichere, transparente und regional fokussierte Beteiligungsoption bietet und so die Energiewende unterstützt, aktiv fördert.
Nachhaltige Photovoltaik-Beteiligung bis 2035 mit attraktiver 3,0 Prozent Verzinsung
Anleger des Steinäcker-Vorhabens profitieren von einer festgelegten Verzinsung in Höhe von 3,0 Prozent pro Jahr und klar kommunizierten Rahmenbedingungen. Bereits ab 500 Euro Einstiegskapital ermöglicht das Projekt eine direkte Teilhabe an regionaler Ökostromproduktion. Die fest vereinbarte Laufzeit bis 2035 sorgt für transparente Planbarkeit. Durch die Einspeisung des nachhaltig erzeugten Solarstroms in das lokale Netz stärken Investoren die Versorgungssicherheit ihrer Heimatregion und realisieren eine verlässliche Rendite. mit kalkulierter Zukunftsausrichtung. regional aktiv.

