Innovative NGEN-Software optimiert Lastmanagement und stärkt Regelreserven für Netzbetrieb

0

Das Projekt Arnoldstein-Gailitz kombiniert moderne Lithium-Ionen-Speicher mit maßgeschneiderter Steuerungssoftware der NGEN Group. Mit 21,9 MW Dauerleistung und 43,8 MWh Speichervolumen lässt sich das System flexibel in Regelzonen integrieren. Neben Abruf von Regelenergie und Lastspitzenmanagement optimiert es automatisiert den Handel an Intraday- und Day-Ahead-Märkten. Als größtes netzdienliches Speicherkraftwerk Österreichs unterstützt es Netzstabilität, spart CO? ein und senkt dank effizientem Betrieb nachhaltig die Stromkosten. Die kompakte Bauweise minimiert Eingriffe ins Landschaftsbild und erleichtert Genehmigungsprozesse.

Arnoldstein-Gailitz Speicherwerk unterstützt öffentliche Netze: Größtes netzdienliches Projekt Österreichs

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)

Im Mai 2023 startete das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz seinen Betrieb nach Abschluss der ersten Ausbaustufe. Mit einer installierten Leistung von 21,9 MW und einer Speicherkapazität von 43,8 MWh unterstützt die Anlage das öffentliche Netz durch Lastverschiebung und Regelleistung. Die zweite Ausbaustufe bis 2025 verdoppelt die Leistung auf 43,8 MW und die Kapazität auf 87,6 MWh. Damit wird es zum größten netzdienlichen Großspeicher in Österreich. Es erhöht die Netzresilienz, optimiert Betriebskosten und bindet erneuerbare Erzeugung ein.

Intelligente Leittechnik verteilt Energieflüsse, verhindert lokale Überlastung und Ausfälle

Mit einer eigens programmierten Plattform zur Lastüberwachung registriert das System Schwankungen im Netz in Echtzeit und initiiert Speicherlade- oder -entladezyklen. Diese Einspeisemanöver erzeugen unmittelbar verfügbare Regelreserven zur Frequenzhaltung. Parallele Handelsalgorithmen strukturieren Transaktionen in Intraday- und Day-Ahead-Märkten, um Marktpotenziale optimal auszuschöpfen. Über integrierte Redispatch-Module werden lokale Engpässe behoben, um Überlastungen zu verhindern und die Netzstabilität langfristig und zuverlässig aufrechtzuerhalten und senken Betriebskosten durch effiziente Steuerung von Ladezyklen und Netzflüssen automatisch.

Kompakter Batteriespeicher gewährleistet rundum dauerhafte Blackout-Resistenz sowie vielseitige Versorgungsmöglichkeiten

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)

Die innovative, platzsparende Gestaltung des Speichers minimiert Eingriffe in das Landschaftsbild und ermöglicht eine zügige Errichtung in städtischen Bereichen. Über die leistungsfähige Speicherlösung werden Ladestationen und Fertigungsbetriebe zuverlässig mit erneuerbarer Energie versorgt. Durch bedarfsorientierte Lastverschiebung sinken Stromkosten und die Netzauslastung wird optimiert. Darüber hinaus leistet das System einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz durch CO?-Einsparungen und sichert auch bei Netzunterbrechung die kontinuierliche Energiezufuhr. Es ermöglicht Resilienz im Verteilnetz und reduziert Versorgungsrisiken.

Batteriespeicher in Kärnten legt Grundstein für stabile zukünftige Energieversorgung

Die Initiatoren Dolinar und Ljuba heben hervor, dass Kärnten mit diesem Batteriespeicher-Projekt eine zentrale Rolle als Modellregion für reaktionsfähige Energieinfrastrukturen einnimmt. Der Speicher gleicht Erzeugungsschwankungen aus, bündelt Solarenergie und liefert sie bedarfsgerecht, wodurch Stromausfälle minimiert und Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Mit dieser Blaupause für dezentrale Netze wird der Weg frei für eine vierfach größere Installation in Oberösterreich, die als nächster Schritt der regionalen Energiewende geplant ist. Das Vorhaben schafft Leuchtturmcharakter. Zukunftsorientiert.

NGEN Group kombiniert EPC Speichertechnologie mit automatisiertem Stromhandel international

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)

Das slowenische Unternehmen NGEN Group mit Sitz in Zirovnica vereint mehr als 200 Mitarbeitende in neun Ländern. Es bietet einen Full-Service-Ansatz, der EPC-Expertise, modernste Speichertechnologien und automatisierte Handelsalgorithmen umfasst. Über eine Multimarket-Connectivity-Plattform verbindet NGEN unterschiedliche Energiehandelssysteme, um Flexibilitätsleistungen wie Regelenergie effizient zu vermarkten. Dieser integrative Ansatz senkt Risiken, optimiert Margen und fördert eine stabile Stromversorgung über Intraday- und Day-Ahead-Märkte hinweg. Zugleich ermöglicht Lösung eine dynamische Laststeuerung bei wechselnden Netzbedingungen.

Speicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz reduziert signifikant CO?-Emissionen erhöht Versorgungssicherheit und Flexibilität

Durch Multi-Market-Connectivity maximiert das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz wirtschaftliche Flexibilität in Intraday-, Day-Ahead- und Regelenergiemärkten. Die proprietäre Steuerungssoftware prognostiziert Lastverläufe, optimiert Lade- und Entladezyklen auf Basis aktueller Marktpreise, automatisiert Energiehandel und reduziert operative Risiken. Mit einer Leistung von 21,9 MW und 43,8 MWh Kapazität unterstützt die Anlage Redispatch-Maßnahmen, gleicht lokale Netzengpässe aus und trägt so zu dauerhafter Netzstabilität bei. Gleichzeitig senkt sie Kosten und CO?-Emissionen und gewährleistet eine rund-um-die-Uhr kontinuierliche, sichere Stromversorgung.

Lassen Sie eine Antwort hier