LEONHARD WEISS erwirbt EMAG-Areal in Salach für nachhaltige Wachstumsperspektiven

0

Der Erwerb des früheren Papierfabrik-Geländes von EMAG in Salach durch LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG öffnet neue Expansionsmöglichkeiten. Auf 30000 Quadratmetern werden Lagerhallen, Büroräume und Freiflächen als Erweiterung des Technikstandortes Göppingen geschaffen. Zukünftige Entwicklungs- und Produktionsbereiche werden nachhaltig geplant, Logistikprozesse optimiert und die Instandhaltung von Baumaschinen zentralisiert. Ein dediziertes Projektteam entwickelt zeitnah ein bedarfsgerechtes Nutzungskonzept und fördert dabei regionale Arbeitsplätze. Die Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung moderner Umwelt- und Sozialstandards.

Juni übernimmt LEONHARD WEISS EMAG Papierfabrik Areal in Salach

Im Juni erwarb die LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG das ehemalige EMAG-Papierfabrik-Areal in Salach und erweitert damit ihre regionalen Kapazitäten um insgesamt dreißigtausend Quadratmeter. Auf dem Gelände stehen unbebaute Freiflächen, eine Lagerhalle sowie ein Bürogebäude zur Verfügung, die künftig für technische Entwicklungsarbeiten und logistische Abläufe genutzt werden. Mit diesem Schritt festigt das familiengeführte Bauunternehmen seine Wachstumsstrategie in der Region und schafft wichtige Voraussetzungen für künftige Forschungs- und Produktionsprojekte.

Erweiterung Salach ergänzt Göppingen: mehr Entwicklungs- und Produktionsflächen geschaffen

Das Areal wird schrittweise zum ergänzenden Standort des Hauptwerks in Göppingen ausgebaut, um auf den wachsenden Bedarf an Entwicklungs- und Produktionsflächen zu reagieren. Durch neue Raumkonzepte entstehen variable Bereiche für Forschung, Planung und Fertigung von Baumaschinen. Die Erweiterung bewirkt eine flexiblere Flächenaufteilung, unterstützt optimierte Prozessabläufe sowie kurze Wege. So lassen sich Arbeitsabläufe beschleunigen, Ressourceneffizienz steigern und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und Fertigung nahtlos miteinander verbinden. Die räumliche Kapazitätserweiterung fördert Innovationskraft dauerhaft.

Projektteam entwickelt umfassendes Konzept zur Nutzung beider Technikstandorte nachhaltig

Ein interdisziplinäres Team analysiert aktuell den Raumbedarf für beide Technikstandorte und entwickelt darauf aufbauend ein detailliertes Nutzungskonzept. Hierbei fließen neben der funktionalen Infrastruktur insbesondere ökologisch nachhaltige Kriterien ein. Nach sorgfältiger Bestandsaufnahme werden Flächenelemente für Werkstätten, Lager und Büros strukturiert und modernisiert. Ziel ist eine langfristige Optimierung von Betrieb, Instandhaltung und Logistik, sodass Ressourceneinsatz minimiert, Arbeitsprozesse beschleunigt und die Standorte Salach sowie Göppingen zukunftsfähig betrieben werden können sowie Effizienz und Qualität.

Salach bündelt Instandhaltung, Logistik und Lagerflächen effizient vor Ort

In Salach werden künftig sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für die Flotte an Baumaschinen und Baugeräte zentralisiert. Darüber hinaus erfolgt die Zusammenführung von Logistikprozessen, Materiallagern sowie der Gerätebereitstellung für Baustellen an einem Standort. Durch die räumliche Nähe aller Arbeitsbereiche verkürzen sich Transportwege zwischen Lager, Werkstatt und Einsatzorten erheblich. Gleichzeitig profitieren die Betriebsabläufe von standardisierten Prozessen, wodurch Wartungszyklen optimiert und Kostenstrukturen gesenkt werden. Diese Maßnahme trägt zu höherer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bei.

Ralf Schmidt betont Chancen für zukunftsorientierte Entwicklung und Mitarbeiterengagement

Ralf Schmidt unterstreicht die Möglichkeiten für eine langfristige und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Unternehmens und hebt explizit die Rolle motivierter Fachkräfte hervor, deren Einsatz und Know-how entscheidend sind. Alexander Weiss verdeutlicht das erhebliche Wachstumspotenzial im Technologiebereich, das sich durch die Errichtung zusätzlicher Werk- und Lagerstandorte realisieren lässt. Diese strategische Ausweitung garantiert nicht nur eine Optimierung interner Prozesse, sondern ermöglicht auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und stärkt die regionale Infrastruktur dauerhaft effizient.

Erwerb des EMAG-Areals in Salach stärkt regionale Präsenz nachhaltig

Durch den Erwerb des EMAG-Areals in Salach gewinnt LEONHARD WEISS wesentlich erweiterte Kapazitäten für Technik und Logistik. Die zusätzlichen Flächen ermöglichen eine gezielte Entwicklung von Produktions- und Lagerbereichen, verbessern die Prozessabläufe und steigern die Gesamtleistung. Gleichzeitig stärkt das Unternehmen seine regionale Präsenz, schafft langfristige Arbeitsplätze und trägt zu einer nachhaltigen Expansion bei. Die optimierte Raumnutzung fördert effizientere Abläufe, senkt Transportzeiten und unterstützt strategische Wachstumsziele sowie lokale Wirtschaftsentwicklung und Innovationspotenziale dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier