500 Quadratmeter Lagerfläche mit 60.000 Teilen verbessert Servicegrad Nordamerika

0

Auf 16.500 Quadratmetern verbindet das Ersatzteillogistikzentrum von L.I.T. und PALFINGER in Huntley, Illinois, innovative IoT-Anwendungen. Ein Auto-Store-Robotersystem übernimmt Ein- und Auslagerprozesse, digitalisiertes Track-and-Trace sichert lückenlose Sendungsverfolgung. Echtzeit-Inventory-Management sorgt für permanente Bestandskontrolle. Zwischen dem Frachtzentrum Rockford und O’Hare International Airport gelegen, profitieren Kunden von verkürzten Lieferzeiten. Als exklusiver Partner realisiert L.I.T. vollständige Logistikdienstleistungen und stellt Multi-User-Zugriff sowie transparente Prozessabläufe bereit. Automatisierung, Nachhaltigkeit und datenbasierte Analysen reduzieren Ausfallzeiten und erhöhen Servicequalität effizient.

Modernes Ersatzteillager für PALFINGER-Komponenten verbindet Rockford und OHare Airport

Ab dem 1. Oktober 2025 wird ein neues Ersatzteillogistikzentrum von L.I.T. Gruppe und PALFINGER in Huntley, Illinois, betrieben. Die Anlage mit 16.500 Quadratmetern steht zwischen den Drehkreuzen Rockford-Frachtzentrum und OHare International Airport. Sie verwaltet mehr als 60.000 Ersatz- und Produktionsteile aus dem PALFINGER-Portfolio. Mittels Auto-Store-Robotik, digitalem Track-and-Trace und Echtzeit-Inventory-Management optimiert das Zentrum Lieferketten, erhöht die Transparenz und steigert die Verfügbarkeit in Nordamerika. Es sorgt für schutzaktiven Betriebsschutz und nachhaltige Logistikprozesse.

Multi-User-Konzept ermöglicht Kunden Nutzung zentraler Huntley Infrastruktur und Services

Als exklusiver Partner verantwortet die L.I.T. Gruppe sämtliche logistische Leistungen selbstständig im eigenen Standort: Sie organisiert den Warentransport, führt die fachgerechte Lagerung durch, übernimmt die individuelle Konfektionierung sowie Kommissionierung und regelt den pünktlichen Versand. Durch das Multi-User-Modell können zusätzliche Unternehmen die gleiche Infrastruktur nutzen und daraus Vorteile wie reduzierte Logistikkosten, flexible Kapazitätsanpassung, transparente Lieferstatus-Updates und einheitliche Servicelevel für alle involvierten Nutzer ziehen. Moderne IT-Systeme garantieren dabei ständige Datenkonsistenz und Übersicht.

Vernetzte Steuerung liefert Echtzeit-Daten und reduziert Fehler im Lagerbetrieb

Das Auto-Store-System organisiert Lagerbehälter automatisiert und stellt Teile anhand fortschrittlicher Algorithmen punktgenau bereit, während digitales Track-and-Trace per Mobilfunk und WLAN lückenlose Sendungsverfolgung erlaubt. Ein Echtzeit-Inventory-Management erfasst Gehverluste, Über- und Unterbestände in Sekundenschnelle. IoT-Sensoren kommunizieren über ein zentrales Dashboard, liefern Status- und Qualitätsdaten und unterstützen automatisierte Bestellvorschläge. In Kombination senkt diese Technologie DHL-basiert Fehlerraten, beschleunigt Kommissionierungsvorgänge und sichert eine konstante Servicequalität. Automatische Alarme melden frühzeitig kritische Engpässe und unterstützen effiziente Nachschubprozesse.

Strategische Lagerhaltung senkt signifikant Ausfallzeiten steigert Serviceverfügbarkeit in Nordamerika

Mit einer Lagerkapazität auf 16.500 Quadratmetern verfügt L.I.T. über einen Bestand von mehr als 60.000 Palfinger-Ersatz- und Fertigungsteilen, die von Kransystemen über Arbeitsbühnen bis hin zu Forstequipment reichen. Intelligente Rack-Systeme und automatisierte Fördertechnik optimieren Abläufe und verkürzen Suchzeiten. Durch den gezielten Aufbau sicherheitsrelevanter und oft nachgefragter Komponenten vor Ort sinken Maschinenstillstände merklich, während die Serviceperformance und Teileverfügbarkeit in Nordamerika nachhaltig gesteigert werden. Ein fortlaufendes Monitoring ermöglicht präzise Nachbestellungskriterien, minimiert Kosten.

Deutsche Leasing und Nord/LB fördern gemeinsam 20-Millionen-Investment zur Verfügbarkeitsstärkung

Anfangs 2021 startete die Zusammenarbeit zwischen L.I.T. und PALFINGER mit dem Ziel, Versorgungsketten effizient zu optimieren. Vier Jahre später, im Jahr 2025, erfolgte die Expansion in den nordamerikanischen Markt durch den Aufbau eines zentralen Ersatzteillogistikzentrums. Um die Resilienz der Supply Chain zu stärken, investierten beide Partner gemeinsam wesentlich mehr als zwanzig Millionen US-Dollar. Die Deutsche Leasing AG und die Nord/LB übernahmen als Finanzierungsgeber wichtige Rollen, um die Kundennähe nachhaltig auszubauen.

Deutsches Kontraktlogistik-Team stärkt ab 2025 erfahrene Kernmannschaft im Huntley-Betrieb

Zu Projektbeginn übernimmt eine etablierte Leitungsgruppe in Huntley zusammen mit dem deutschen Kontraktlogistik-Team sämtliche Betriebsabläufe. Die Kernmannschaft kümmert sich um Lagerverwaltung, Kommissionierung und Qualitätskontrollen. Ab Anfang 2026 soll der Personalbestand auf etwa fünfzig Mitarbeitende ausgeweitet werden. Ziel ist es, den gestiegenen Bedarf an Kran- und Hebeltechnik zeitnah zu decken. Die personelle Aufstockung unterstützt effizientere Prozessabläufe, minimiert Ausfallrisiken und erhöht die Verfügbarkeit essenzieller Ersatzteile für Endkunden und stärkt die Kundenzufriedenheit nachhaltig.

Motto Connected by Service, Driven by Excellence prägt Eröffnungsfeier

Bei der offiziellen Eröffnung im Zuge der PALFINGER North America Dealer Conference 2025 begrüßten die Veranstalter zahlreiche Gäste unter dem Motto „Connected by Service, Driven by Excellence“. Insgesamt 250 Partner und Händler sowie führende Unternehmensvertreter erhielten detaillierte Einblicke in logistische Abläufe und Automatisierungstechnologien. Live präsentierte IoT-gestützte Sensorik und intelligente Lagerlösungen verdeutlichten Potenziale für Bestandskontrolle und Prozessoptimierung. Netzwerkmöglichkeiten wurden während der anschließenden Pausengespräche intensiv genutzt. Abschließend erfolgte eine Fragerunde mit Experten.

Huntley-Ersatzteillogistik kombiniert intelligente Sensorik, digitales Tracking und Echtzeit-Management Prozessoptimierung

Das neue Huntley-Logistikzentrum entstand in Kooperation zwischen L.I.T. und PALFINGER auf einer 16.500 m² großen Fläche. Moderne IoT-Sensoren ermöglichen Echtzeit-Überblick über Bestände, automatisierte Auto-Store-Roboter beschleunigen die Kommissionierung. Kunden profitieren von transparenten Prozessen, schnellen Lieferzyklen und kosteneffizienten Multi-User-Zugängen. Eine nachhaltige Energieversorgung und modulare Lagerstrukturen senken Betriebskosten. Die zentral gelegene Anlage verknüpft Frachtzentrum und Flughafen optimal und gilt als Musterbeispiel für digitale Kontraktlogistik. Datenanalyse-Tools ermöglichen vorausschauende Wartung, Fehlerreduktion und transparente, umfassende KPIs.

Lassen Sie eine Antwort hier