KNESTEL setzt auf modulare Baukästen, um kundenspezifische Leistungselektronik effizient zu realisieren. Frequenzumrichter für zwölf V, achtundvierzig V und vierhundert V erlauben präzises Regelverhalten asynchroner, permanent erregter oder sensorloser AC-Motoren. Ergänzt werden diese durch robuste DC-Antriebsmodule bis hundert kW. Die hauseigene Entwicklung von Hardware, Firmware und Algorithmen ermöglicht flexible Anpassungen. Integrierte Safety-Funktionen wie STO und Performance Level e sowie CAN- und EtherCAT-Schnittstellen garantieren sichere und zuverlässige Betriebsabläufe bei minimalem Wartungsaufwand rundum.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Modulare Wertschöpfungskette: KNESTEL deckt Prozess von Prototyp bis Serie
KNESTEL verbindet über vier Jahrzehnte Erfahrung mit modernster Elektronikkompetenz und entwickelt kundenspezifische Antriebslösungen im Bereich von 1 bis 100 Kilowatt. Der Prozess reicht von der ersten Machbarkeitsstudie und der Konzeptentwicklung über detailliertes Prototyping, iterative Tests und Verifizierungen bis hin zur Serienproduktion und abschließender Abnahme. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden werden Anforderungen präzise umgesetzt, Qualitätsstandards gesichert und maßgeschneiderte Systeme fristgerecht ausgeliefert inklusive umfassender Dokumentation, Standardkonformität, TÜV-geprüfter Prozesse und weltweitem After-Sales-Support.
Effiziente Steuerung permanenterregter Motoren durch präzise KNESTEL Frequenzumrichter Regelung
KNESTELs Frequenzumrichter für Spannungspegel von zwölf Volt bis achtundvierzig Volt und vierhundert Volt bieten eine hochentwickelte Leistungsregelung für Wechselstrommotoren. Ob asynchrone, permanentmagneterregte oder sensorlose Maschinen: Die Umrichter sorgen für präzise Drehmoment- und Geschwindigkeitssteuerung, ausgezeichnete Dynamik und minimalen Energieverlust. Ihr robustes, modulares Design ermöglicht einfache Skalierung und EMV-konforme Integration. Zudem überzeugen sie mit redundanten Schutzfunktionen wie STO, Temperature Monitoring und vielfältigen Schnittstellen zur nahtlosen Anbindung. Steigert Verfügbarkeit, verringert Ausfallzeiten und Aufwand.
KNESTEL DC-Antriebe steigern Dynamik hybrider Anlagen und nachhaltige Energieeffizienz
Im Gleichstromsegment entwickelt KNESTEL intelligente Antriebssysteme mit exakter Regelung und bidirektionaler Leistungsfähigkeit. Energieüberschüsse werden bedarfsgerecht zurückgespeist und fließen in das Lastmanagement ein, um Verbrauch und Leistung optimal abzustimmen. Durch modulare Bauweisen lassen sich die Lösungen präzise an Maschinenbau- und Automatisierungsvorgaben anpassen. Sie überzeugen durch hohe Robustheit, einfache Integration und geringe Wartungszyklen. Dank intelligenter Steuereinheiten unterstützen sie energie- sowie kosteneffizientes Arbeiten und sichern prozessstabile Leistung.
Eigenständige Entwicklung von Firmware und Algorithmen schafft höchste Systemzuverlässigkeit
KNESTEL setzt auf eine durchgängige Inhouse-Entwicklung von Leistungselektronik, Firmware und Regelungskomponenten, um höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Modernste sensorlose Verfahren steuern Motorströme und Drehmomente präzise, ohne auf externe Sensorik angewiesen zu sein. Ein flexibles Kommunikationsportfolio mit CAN, EtherCAT oder proprietären Schnittstellen ermöglicht individuelle Systemanpassungen und schnelle Inbetriebnahmen. Durch diese enge Verzahnung von Hard- und Software lässt sich die Antriebselektronik optimal auf kundenspezifische Anforderungen in industriellen Anwendungen abstimmen. für maximale dauerhafte Betriebssicherheit.
Performance Level e mit redundanter Überwachung, STO erhöht Sicherheit
Mit einer modularen Architektur orientieren sich die Antriebslösungen flexibel an individuellen Sicherheitsanforderungen. Die integrierte sichere Drehmomentabschaltung (STO) schaltet bei Bedarf sofort alle Kraftflusskomponenten ab. Parallel dazu sorgt ein redundantes Netzwerk aus Sensoren und Überwachungsknoten für lückenloses Erfassen von Betriebszuständen. Durch Performance Level e konforme Sicherheitsalgorithmen werden automatische Wiederholprüfungen genauso wie definierte Notfallreaktionen gesteuert. Dieses Konzept garantiert sicheren Betrieb auch unter extremen Belastungen und komplexen Prozessanforderungen und minimiert potenzielle Ausfallrisiken wirksam.
Hoher Integrationsgrad kombiniert mit EMV-optimierten Layouts für effiziente Antriebslösungen
Das erweiterbare Baukastensystem gestattet die individuelle Auswahl von Leistungsstufen, Kommunikationsschnittstellen und Gehäuseoptionen zur optimalen Integration in jedes Anwendungsumfeld. Dank EMV-geschützter Layoutkonzepte werden Störfelder minimiert und die Systemverträglichkeit verbessert. Intelligente Schaltkonzepte tragen zur Reduktion von Schaltverlusten bei und senken den Energiebedarf. Die hohe Bauteilintegration ermöglicht kompakte Abmessungen, einfache Installation und sorgt für eine gesteigerte Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer des Produktes. Modularität steigert Flexibilität und gewährleistet durchdachte Anpassbarkeit an künftige Anforderungen.
Leistungsstarke DC-Versorgungslösungen von KNESTEL auf der SPS Nürnberg 2025
Durch seine Mitgliedschaft in der ODCA gestaltet KNESTEL aktiv die Entwicklung zukunftsweisender Gleichstromnetze mit und setzt dabei auf offenes Know-how-Sharing. Auf der SPS – Smart Production Solutions 2025 in Nürnberg (25. bis 27. November) stellt das Unternehmen am Stand der Open Direct Current Alliance innovative DC-Energiesysteme und leistungsstarke Antriebselektronik vor. Fachbesucher können technische Details erörtern, Praxiserfahrungen austauschen und gemeinsam mit KNESTEL-Ingenieuren Lösungsansätze für digitale Stromversorgungen entwickeln und integrative Zukunftspläne besprechen.
Sensorlose Motorregelung und Performance Level e erhöhen KNESTEL-Systeme Sicherheit
KNESTEL kombiniert innovative Leistungselektronik, flexible Baukastenmodule und umfassende Expertise im Bereich DCNetze und Sicherheitsfunktionen zu einer ganzheitlichen Plattform. Dieses Zusammenspiel ermöglicht eine lückenlose Anpassung an projektspezifische Anforderungen und garantiert dabei effiziente Energieverteilung sowie präzise Regelung. Industrieanwender erhalten hochintegrierte Systeme mit robustem Design, optimierter EMVPerformance und vorkonfigurierten Schutzmechanismen. Durch den modularen Aufbau lassen sich Erweiterungen schnell realisieren und langfristige Betriebssicherheit in dynamischen Einsatzumgebungen sicherstellen. Sie profitieren von reduzierten Integrationszeiten, minimiertem Wartungsaufwand.

