V-konforme Benzinmotoren ermöglichen autarke Einsätze auf Baustellen ohne Strom

0

Die Mobilair M13E liefert je nach eingestellter Druckstufe zwischen 7, 10, 13 und 15 bar bis zu 1,2 m³ Luft pro Minute. Damit lassen sich Hammer- und Strahlarbeiten ebenso realisieren wie das Einblasen von Kabeln oder der Betrieb von Kanalrobotern. Durch das geringe Gewicht und die kompakten Abmessungen eignen sich die Maschinen sowohl für temporäre Einsätze im Kompressorenraum als auch für den mobilen Gebrauch auf wechselnden Baustellen. Leises robustes Design.

Schallschutzhaube aus Polyethylen garantiert geräuscharme Baustellenleistung und langfristige Zuverlässigkeit

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)

Praktisches Tragegestell mit Druckluftnachkühler (Foto: M13E; M 13 E; M13 E; M13_E; M_13_E; Mobil; Mobile Air ; Mobileair)

Die M10E- und M13E-Modelle setzen im e-power Segment neue Maßstäbe durch ihr ausgewogenes Verhältnis von Leistungsverfügbarkeit und Mobilität. Leichtbauweise und korrosionsfreie Schallschutzhaube aus rotationsgesintertem Polyethylen sorgen für flüsterleisen Betrieb und überdauernde Robustheit. Ein ergonomisch geformter Schubbügel, Lufträder, vier Hebeösen sowie eine versenkbare Kranöse ermöglichen unkomplizierten Transport auf engsten Baustellen. Diese Geräte vereinen Langlebigkeit, einfache Handhabung und hohe Leistungsdichte selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Ihr geringes Eigengewicht unterstützt täglichen, effizienten Einsatz.

Integrierter Nachkühler und Mikrofilter verwandeln Kompressoren in ölfreie Anlagen

Das Purpac F16-Transportgestell ermöglicht die Nachrüstung der kompakten M10E- und M13E-Kompressoren zu technisch ölfreien Systemen. Ein integrierter Luftkühler senkt die Temperatur des Ansaugstroms um bis zu 15 °C. Die integrierte Mikrofiltration fängt auch feinste Ölpartikel zuverlässig ab. Für die Energieversorgung des Kühlerlüfters und die Kondensatrückführung sorgen separate Leitungen für Druckluft, Kondensat und 12-V-Strom. Das abgesetzte Kondensat wird im mitgelieferten Auffangbehälter gesammelt und umweltgerecht entsorgt. Die kompakte Bauweise gestattet Standortwechsel ohne zusätzliche Hilfsmittel.

Werkzeugbetrieb und Strahlarbeiten mit kompaktem M13E bei höchsten Drücken

Mit einer Durchflussrate von 1,2 m³/min bei 7 bar präsentiert sich der M13E als kraftvolle Druckluftquelle. Durch eine einfache Umschaltung können höhere Drücke von 10, 13 oder 15 bar erreicht werden, um verschiedenste Geräte zu betreiben. Das robuste Design erlaubt den Einsatz von Drucklufthämmern, Sägen, Kanalrobotern und Erdraketen. Dank präziser Druckkontrolle eignet er sich ideal für Hammer- und Strahlarbeiten, Kabeleinblasungen oder als kurzfristige Notreserve im Kompressorenraum. Seine kompakte, wartungsarme Bauweise gewährleistet hohe Mobilität.

Handlich zu ziehen: M13 und M17 autarke Benzinantriebs-Kompressoren überall

Für Orte ohne Netzstrom stellen die Kompressoren M13 und M17 mit Benzinmotoren nach Abgasstufe V eine autarke Druckluftversorgung sicher. Trotz identischem Gehäuse erreichen beide Modelle hohe Leistungsstufen bei minimalem Platzbedarf. Dank integriertem T-Griff und rollenfreiem Design lassen sie sich mühelos per Hand ziehen, selbst über engen Baustellenbereich. Während des Betriebs verdampfen die Abgase automatisch das Kondensat, sodass sich Betreiber auf störungsfreie und nachhaltige Arbeitsprozesse konzentrieren können, ohne zusätzliche Wasseraufbereitung und zeitsparend.

Handliche Kompressoren lassen sich manuell verladen und platzsparend verstauen

Die Konstruktion mit kompakten Abmessungen ermöglicht das problemlose Unterstellen der Geräte in geschlossenen Vans, auf Pritschen von Lkw oder Ladeflächen von Pick-ups, ohne die Anhängerkupplung zu blockieren. Geringes Gewicht und praktisches Handling erlauben ein müheloses manuelles Verstauen und Ausladen. Insbesondere auf beengten Baustellen leistet diese platzsparende Eigenschaft wertvolle Dienste, indem sie Logistikaufwand minimiert, Rüstzeiten verkürzt und Mobilität zwischen verschiedenen Einsatzorten nachhaltig steigert. Transportkosten sinken und Sicherheit am Einsatzort steigt deutlich.

Schneller Service an Öl-, Kraftstoff- und Luftfiltern dank Haubenöffnung

Ein großzügiger Haubenöffnungswinkel der Maschine gewährleistet unkomplizierte Zugänglichkeit zu allen Inspektionsstellen und Servicepunkten. Wartungsteams können Ölfilter, Kraftstofffilter und Luftfilter ohne aufwendiges Werkzeug wechseln, was Fehlerquellen reduziert. Diese zeitsparende Konstruktion erlaubt häufige Kontrollen auch unter beengten Platzverhältnissen. Die verkürzte Wartungsdauer minimiert Ausfallzeiten und optimiert die Arbeitsabläufe. Betreiber erzielen dadurch eine höhere Maschinenauslastung, verlängerte Serviceintervalle und wirtschaftliche Vorteile durch reduzierte Betriebskosten auf wechselnden Baustellen. Die Konstruktion unterstützt schnelle Wartungseffizienz in jeder Umgebung.

Robustes wartungsfreundliches Design senkt langfristig Betriebskosten auf allen Baustellen

Die e-power Kompressoren M10E, M13E, M13 und M17 liefern je nach Modell bis zu 1,2 beziehungsweise 1,7 m³ Druckluft pro Minute. Variable Einstellmöglichkeiten bei sieben, zehn, dreizehn und fünfzehn Bar schaffen Flexibilität für Hammer- und Strahlarbeiten, Kabeleinblasen sowie Kanalroboterbetrieb. Technisch ölfrei durch integrierten Nachkühler und Filtersystem. Kompakte Maße, leiser Betrieb und robuste Bauweise garantieren effiziente Nutzung. V-konforme Benzinvarianten unterstützen autarkes Arbeiten ohne Stromanschluss. Minimaler Wartungsaufwand senkt Ausfallzeiten und Betriebskosten dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier