capattistaubach setzt auf minimalinvasive Bestandserhaltung und nahtlos multifunktionale Außenbereiche

0

Das Center am Potsdamer Platz erhielt eine Neugestaltung, die Kultur, Freizeit und modernes Arbeiten mit zukunftsfähiger Technik verbindet. Richard Brink GmbH & Co. KG realisierte filigrane Sonderbau-Rinnen, die eine zuverlässige, hochbelastbare Entwässerung unter der transparenten Zeltkuppel sicherstellen. capattistaubach setzte auf minimalinvasive Anpassungen des Bestands, bewahrte Brunnen und Beetgeometrien und implementierte attraktive, flexible Nutzungsflächen. Die Herold Ingenieurgesellschaft übernahm die präzise Montage vor Ort und schuf eine einladende, nachhaltige, multifunktionale, urbane Außenanlage.

Sieben Gebäude bieten Büros, Gastronomie, Entertainment und historische Relikte

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Unter der transparenten Zeltkuppel des ehemaligen Sony Centers am Potsdamer Platz vereint sich ein siebengliedriger Gebäudekomplex mit Büros, gastronomischen Angeboten, Entertainmentflächen sowie den Überresten des historischen Hotels Esplanade. Die Außenflächen wurden mit langlebigen Holzelementen, modularen Pflanzcontainern und ausgewählten Bäumen neu konzipiert, um Rückzugsorte zu schaffen. Spiegelnde Edelstahlapplikationen reflektieren Tageslicht, während das Raumgefühl Offenheit vermittelt und zugleich eine harmonische Integration in den urbanen Kontext gewährleistet. Details gewährleisten hohe Ästhetik, Gebrauchstauglichkeit gleichermaßen.

Interaktives Fontänenfeld nutzt weiter bestehende Technikräume mit innovativem Nachhaltigkeitsfokus

Im Sinne des Mottos ‚minimieren – transformieren – erlebbar machen‘ setzt capattistaubach auf die Erhaltung von Brunnenanlage und Beetgeometrien. Die interaktive Fontäne nutzt bestehende Technikräume, sodass keine zusätzlichen Versorgungsleitungen verlegt werden mussten. Anstelle streng geschnittener Buchsbaumhecken wurden naturnahe Pflanzungen installiert, die mit regionalen Arten den ökologischen Wert steigern. So bleibt das historische Ambiente erhalten, während moderne Landschaftselemente zu einer nachhaltigen Aufwertung beitragen. Dieser Ansatz reduziert Bauzeit und senkt Wartungskosten.

Unterbau entwässert vorhandenen 5-cm-Hohlraum ohne aufwendige Eingriffe in Untergrund

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Die neuen Edelstahl-Rinnen (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Unter der flachen Einlaufkante im Querschnitt von 5 x 4,2 cm verbergen sich die innovativen Sonderbau-Rinnen von Richard Brink, die quer über den Platz verlaufen. Die schmalen Einlaufschlitze sind an das historische Punktemuster angelehnt und kaum erkennbar. Das Wasser fließt in den bestehenden Fünf-Zentimeter-Hohlraum und wird dort gesammelt. Zwischen den Rinnen liegen großformatige Granitplatten, die eine rutschhemmende und hoch belastbare Oberfläche für starke Beanspruchung bieten. optische Schutzfunktion und Langlebigkeit garantieren.

Richard Brink-Abdeckungen verleihen Fontänenfeld einheitliches Erscheinungsbild und technischen Schutz

Die Herold Ingenieurgesellschaft für Garten- und Landschaftsbau mbH setzte auf eine enge Zusammenarbeit mit Richard Brink, um die Edelstahlrinnen präzise an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Nach detaillierter Geländeaufnahme und CAD-basiertem Design wurden die Rinnenwerkstücke gefertigt und pünktlich bereitgestellt. Die Montage erfolgte ohne Untergrundöffnung, wodurch vorhandene Strukturen erhalten blieben. Die ergänzenden Abdeckungen des Fontänenfelds stammen ebenfalls von Richard Brink und gewährleisten eine harmonische Flächenästhetik sowie eine zuverlässige, langlebige Entwässerungsfunktion und visuelle Harmonie.

Schattenspendende Bäume und Großsitze schaffen multifunktionale Aufenthaltsfläche unter Kuppeldach

Adaptierbare Pflanzkübel setzen grüne Akzente und lassen sich flexibel im Raum verschieben, um unterschiedliche Nutzungszonen zu definieren. Eine Baumallee mit schattenspendenden Bäumen unterstützt die Luftverbesserung und sorgt für ein angenehmes Klima in heißen Sommermonaten. Großzügige, ergonomisch gestaltete Sitzbänke aus wetterfestem Material bieten bequeme Sitzgelegenheiten für Besuchergruppen. Hellgraue Granitplatten und gebürstete Edelstahlflächen erzeugen ein harmonisches, zeitgemäßes Erscheinungsbild, das die historische Kulisse respektiert. Die Kombination aus natürlichen Elementen betont das innovative Gesamtkonzept.

Berlin Prestigeprojekte wie Gendarmenmarkt Sanierung mit Richard Brink Drainagesystemen

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Bei der Umgestaltung wurde auf die DNA des Ortes geachtet (Foto: Richard Brink GmbH & Co. KG)

Im Rahmen der fortschreitenden Bauarbeiten führt Oxford Properties Germany umfassende Renovierungen der Innenbereiche durch und erweitert das gastronomische und Einzelhandelsangebot. Dabei kommen erneut die robusten Entwässerungsrinnen von Richard Brink zum Einsatz, die mit präziser Fertigung passgenau installiert werden. Aufgrund hoher mechanischer Belastbarkeit und ansprechender Oberflächenoptik erfüllen sie funktionale und ästhetische Anforderungen. Bereits bei prestigeträchtigen Berliner Projekten wie der Sanierung des Gendarmenmarkts überzeugten diese Drainagesysteme durch einfache Handhabung und langfristige Wartungsfreiheit.

Capattistaubach Konzept integriert exakte unauffällige Edelstahllösungen für multifunktionale Wohlfühloase

Im Rahmen des capattistaubach-Entwurfsystems wurden die eleganten Sonderbau-Rinnen von Richard Brink so positioniert, dass sie unauffällig die Platzgeometrien ergänzen und gleichzeitig zuverlässige Entwässerung garantieren. Ihre zurückhaltende Anmutung wird durch leichte Edelstahloberflächen unterstützt, während mobile Pflanzkübel und Sitzmöbel flexibel arrangierbar bleiben. Dieses Zusammenspiel fördert vielseitige Nutzungen, schafft ruhige Rückzugszonen und ermöglicht eine attraktive Nutzungsvarianz unter der Zeltkuppel des Potsdamer Platzes. den Besuchern inspirierende Aufenthaltsqualitäten bieten mit hoher Flexibilität und urbanem Flair.

Lassen Sie eine Antwort hier