20-Millionen-Euro-Investition schafft moderne Technik und ergonomische Arbeitsplätze in Öhringen

0

Aktuell wurde das Logistikzentrum am Standort Öhringen um einen 6.000 Quadratmeter großen Neubau mit vollständig integriertem automatischem Kleinteilelager erweitert, um interne Materialflüsse deutlich effizienter zu gestalten. Die Installation eines platzsparenden Schmalgang-Palettenlagers ergänzt die automatisierte Behälterkommissionierung. Als Teil einer 20-Millionen-Euro-Maßnahme fördert die moderne interne Fördertechnik die Ergonomie am Arbeitsplatz, reduziert manuelle Transporte und sichert gleichzeitig die Position des Werks Hohenlohe als Benchmark für die Herstellung pneumatischer und elektrischer Prozessventile weltweit sowie Reaktionsfähigkeit.

Öhringen eröffnet 6000 Quadratmeter Neubau für Montage und Lagerung

Seit Mitte 2024 werden neue Produktions- und Lagerhallen am Standort Öhringen genutzt. Die 6.000 Quadratmeter umfassende Anlage beherbergt eine klar abgegrenzte Fertigungs- und Montagelinie sowie ein vollautomatisiertes Kleinteilelager (AKL) mit angeschlossenem Schmalgang-Palettenlager. Die 20-Millionen-Euro-Investition steht für modernste Fördertechnik, bessere Ergonomie und beschleunigte Materialversorgung. Werksleiter Wolfram Heiß hebt hervor, dass diese Maßnahme die internen Abläufe optimiert und den Standort Hohenlohe in seiner führenden Rolle stärkt. Sie sichert wesentlich höhere Produktivität dauerhaft.

Fördersystem liefert Bauteile direkt zum Mitarbeiter für ergonomische Logistik

Durch die Aktivierung des neuen automatischen Kleinteilelagers wurde die Materialversorgung im Werk vollständig überarbeitet. Die bisherige Palettenzuordnung wurde durch ein Behältersystem ersetzt, wodurch Flächen im Außendepot freiwerden und die Kommissionierraten deutlich ansteigen. Das integrierte Fördersystem transportiert Bauteile autonom bis an die Beschäftigtenstationen. Dadurch entfallen manuelle Wagenfahrten und die körperliche Beanspruchung sinkt merklich. Diese Maßnahme trägt entscheidend zur Ergonomie und Prozessbeschleunigung bei, erläutert Projektleiter Kai Schellenbauer unter Berücksichtigung strenger Sicherheitsstandards umfassend.

Werk Öhringen setzt Standards als Best Practice für Bürkert-Standorte

Mit der Umstellung auf modernisierte Produktions- und Logistikprozesse etabliert sich das Werk Öhringen als führender Fertigungsstandort für pneumatische und elektrische Prozessventile bei Bürkert. Durch automatisierte Materialflüsse, fortschrittliche Prüftechnologien und standardisierte Prozessanweisungen wird eine gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt. Als globales Leitwerk setzt der Standort Maßstäbe für weitere Werke in Deutschland und Frankreich und treibt die Standardisierung, Digitalisierung und Innovationskraft des gesamten Unternehmens voran und gestaltet aktiv zukünftige Produktentwicklungen im globalen Maßstab.

Bestandsgebäudeumbau, Außenanlagengestaltung und Hallenabriss erfolgen planmäßig parallel bis Ende2025

Die geplanten Erweiterungsmaßnahmen bis Oktober 2025 umfassen den Umbau verschiedener Bestandsgebäude sowie die Neugestaltung der Außenflächen inklusive Wegeführung und Grünanlagen. Eine veraltete Halle wird abgerissen, um Raum für moderne Logistikprozesse zu schaffen. Die freigelegten Flächen fließen teilweise in das zentrale Distributionscenter (DCO) ein, das zukünftig den weltweiten Versand für deutsche und französische Werke steuert. Darüber hinaus wird eine zentrale Erstverpackungszone für Ventile in Öhringen eingerichtet, die optimiert und betriebssicher arbeitet.

Neues Gebäude bildet solide Basis für zukünftige Wachstumsschritte Öhringen

Mit einem feierlichen Zusammenkommen ehrten Mitarbeitende, Projektteam, Führungskräfte und Betriebsratsvertreter im Juli den Abschluss der umfangreichen Neubauarbeiten in Öhringen. Projektleiter Kai Schellenbauer stellte heraus: „Unsere kollektive Expertise und der reibungslose Informationsfluss haben sämtliche Projektphasen geprägt.“ Werksleiter Wolfram Heiß betonte, dass das neue Gebäude als Fundament für bevorstehende Wachstumsinitiativen diene und einen deutlichen Fortschritt im langfristigen Entwicklungsplan des Standorts markiere. Zukunftsorientierte Prozesse wurden implementiert und nachhaltig optimiert sowie digital vernetzt erfolgreich.

Bürkert-Standort Öhringen profitiert durch Modernisierung sowie Logistikoptimierung und Ergonomie

Durch ihre Investition in Öhringen positioniert sich Bürkert Fluid Control Systems als Vorreiter in nachhaltiger Fertigung und effizienter Logistik. Die automatische Kleinteilelagerung und das Schmalgang-Palettenlager reduzieren Energieverbrauch und Platzbedarf, während moderne Fördertechnik manuelle Handling-Prozesse eliminiert. Optimierte Produktionslinien senken Durchlaufzeiten und minimieren Ausschuss. Mit diesen Maßnahmen stärkt das Werk Hohenlohe seine Rolle als globales Leitwerk für Prozessventile, bindet internationale Standards ein und sichert zukunftsfähige Marktanteile, die Prozesse skalierbar, transparent und resilient.

Lassen Sie eine Antwort hier