Magnetabscheider und Windsichter optimieren Sortierung im Betonrecyclingprozess gezielt effizient

0

Das Betonrecycling setzt auf Zerkleinerung und Sortierung, um aus Abbruchmaterialien wertvolle Recycling-Körnung zu gewinnen. Mobile Zweiwellenzerkleinerer reduzieren Volumen direkt auf Baustellen, während Magnetabscheider Stahlreste aussortieren. Dank ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900 Geräte profitieren Anwender von hoher Performance und einfacher Handhabung. Recycling-Gesteinskörnungen ersetzen primäre Zuschlagstoffe im Straßen- und Hochbau. Unternehmen schonen Ressourcen, sparen Entsorgungskosten und mindern CO2-Emissionen, wodurch nachhaltige Bauprojekte langfristig wirtschaftlich attraktiver werden und stärken lokale Wertschöpfungsketten nachhaltig wirkungsvoll.

Betonrecycling als ökologische und ökonomische Notwendigkeit bei knappen Ressourcen

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)

Bau- und Abbruchabfälle mit Bestandteilen von Beton, Gips, Ziegeln (Foto: ARJES GmbH)

Die Baugeschichte dokumentiert die frühe Verwendung von Beton bereits bei römischen Konstruktionen, die aus Kalk, Vulkanasche und Wasser gemischt wurden. Im Verlauf der Zeit optimierte man Zutaten und Methoden zur Verbesserung von Druckfestigkeit und Dauerhaftigkeit. Trotz dieser Fortschritte fallen bei Abbrucharbeiten große Abfallmengen an. Vor der modernen Ära setzte man auf Wiederverwendung von Ziegeln und Natursteinen. Heute steht Recycling als zentrale Strategie im Fokus ökologischer und ökonomischer Bauprojekte langfristig effizient.

Mobile Brecher zerkleinern Abbruchbeton und produzieren Gesteinskörnungen für Straßenbau

Unter Betonrecycling versteht man die Aufbereitung von Abbruchbeton zu wiederverwendbarer Gesteinskörnung. Nach selektiver Entfernung von Bewehrungsstahl und unerwünschten Bestandteilen wird das Material in mobilen Brechanlagen zerkleinert und durch Siebe in verschiedene Korngrößen getrennt. Die daraus resultierende Recycling-Körnung dient als Unter- und Frostschutzschicht im Straßenbau oder kann als Ersatz von Primärzuschlägen in Betonmischungen eingesetzt werden. Dieser Prozess reduziert Deponievolumen und spart Kosten sowie CO?-Emissionen ein. Das Ergebnis ist umweltfreundlicher, leistungsfähiger Beton.

ARJES COMPAKTOR Modelle bereiten Abbruchbeton nachhaltig für Neunutzung auf

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Im ersten Schritt erfolgt eine selektive Demontage, bei der Beton präzise vom übrigen Abbruchmaterial getrennt und gelagert wird. Direkt vor Ort übernehmen robuste mobile Brechmaschinen wie Zweiwellenzerkleinerer oder ARJES COMPAKTOR-Modelle das Zerkleinern des Materials. Anschließend garantieren Magnetabscheider die Abtrennung von Bewehrungsstahl, während Windsichter leichte Bestandteile aussortieren. Die daraus resultierenden Gesteinskörnungen werden abschließend nach Körnung bewertet und als frostfester Unterbau oder als mineralischer Zuschlag für Recycling-Beton verwendet für dauerhafte ökologische Kreisläufe.

Lokales Recycling verkürzt Transportwege, senkt Emissionen und Kosten nachhaltig

Indem Altbeton aufbereitet und zerkleinert wird, reduziert Betonrecycling den Abbau von Sand, Kies und Naturstein. Durch die Wiederverwendung entsteht eine hochwertige Recyclingkörnung, die als Frostschutz- und Unterbaumaterial eingesetzt werden kann. Kurze Distanztransporte zu nahegelegenen Recyclinganlagen mindern den CO?-Ausstoß. Zudem fallen weniger Deponiekosten an, da Bauschutt direkt verwertet wird. Der sinkende Zementbedarf reduziert Emissionen weiter, während Kommunen und Unternehmen von nachhaltigen Baustoffen und einem umweltfreundlichen Image profitieren und stärken ihre Wirtschaftlichkeit.

Recycling-Beton eignet sich für Fundamente und Fertigteile im Hochbau

Recycling-Beton dient als wirtschaftliche und ökologische Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien im konstruktiven Bereich. Seine Verwendung als Unterbau im Straßen- und Wegebau reduziert den Bedarf an Naturgesteinskörnungen und senkt Transport- sowie Deponiekosten. Im Garten- und Landschaftsbau finden Terrassenplatten und Rasengittersteine auf seiner tragfähigen Beton-Unterlage sicheren Halt. Zudem kann recycelter Zuschlagstoff zur Herstellung von Fundamenten und Fertigteilen eingesetzt werden, wodurch Pflaster- und Fassadenelemente mit zertifizierten Leistungsmerkmalen realisiert werden.

Hohe Durchsatzleistung und einfache Bedienung für Baustellenrecycling vor Ort

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Warum wir über Betonrecycling reden sollten (Foto: ARJES GmbH)

Die COMPAKTOR 300 und TITAN 900 Brechanlagen von ARJES kombinieren effektive Zweiwellenzerkleinerung mit integriertem Siebsystem zur gleichzeitigen Separation von Stahl und Leichtmaterial. Sie überzeugen durch emissionsarme Bauweise, kurze Aufrüstzeiten und vielseitige Anpassung an unterschiedliche Abbruchfraktionen. Betonteile, Ziegelreste und Mischabbruch werden vor Ort zerkleinert, sortiert und direkt für den Recyclingkreislauf vorbereitet. Verantwortliche Bauleiter profitieren von optimierten Logistikprozessen, reduzierten Transportwegen sowie erheblicher Kosten- und Zeitersparnis. Die kompakten, mobilen Baugrößen ermöglichen flexible Stellflächenanforderungen.

CO?-Bindungsverfahren im recycelten Beton stärken nachhaltig effiziente Baukreisläufe weltweit

Die nächste Generation des Betonrecyclings setzt auf vollständig automatisierte Sortierlinien mit künstlicher Intelligenz, um Unreinheiten und Stahlbewehrungen in Echtzeit zu erkennen und auszuschleusen. Parallell dazu sorgt elektrodynamische Fragmentierung für eine effiziente Partikeltrennung ohne mechanische Überbeanspruchung. Fortschrittliche Kohlendioxid-Kapillarisierungsverfahren binden CO? chemisch im Material und verbessern zugleich die Festigkeit recycelter Betonzusätze. Diese Innovationen steigern die Gesamtwirtschaftlichkeit, reduzieren Emissionswerte und fördern eine resiliente, geschlossene Wertschöpfungskette im Bauwesen und reduzieren Raubbau an natürlichen Ressourcen.

Effiziente Betonaufbereitung vor Ort reduziert CO?-Emissionen und Materialkosten deutlich

Betreiber von Baustellen profitieren beim Betonrecycling durch Mobilität und Flexibilität der ARJES COMPAKTOR 300 und TITAN 900: Die beiden Zweiwellenzerkleinerer lassen sich ohne großen Aufwand vor Ort aufstellen und verarbeiten Beton, Ziegel und Mischabbruch zu sortenreiner Gesteinskörnung. Magnetabscheider und Windsichter entfernen Bewehrung und unerwünschte Leichtfraktionen. Die hochwertige Recycling-Anlastung kommt im Straßenunterbau, in Parkplätzen und als Frostschutzschicht zum Einsatz und senkt Energie- sowie Entsorgungskosten. Sie trägt zur Ressourcenwende und Klimaschutz bei.

Lassen Sie eine Antwort hier