Modulares Design ermöglicht künftige Erweiterungen und technologische Upgrades flexibel

0

Die EPG Consulting der Ehrhardt Partner Group und die BBF Gruppe haben für Ratiodata SE das neue IT-Logistik- und Reparaturzentrum im Industriepark A61 Koblenz als Generalplaner realisiert. Sie koordinierten Standortanalyse, technische Planung, Logistikprozesse und behördliche Genehmigungen. Auf 16.500 Quadratmetern entstand ein automatisiertes Hub mit Bürotrakt, AutoStore-System und energieeffizienter Gebäudetechnik. Nachhaltigkeit, Ergonomie und Zukunftsfähigkeit bestimmen das Konzept und bieten eine Basis für künftiges Wachstum im IT-Service- und Ersatzteilgeschäft mit effizienten Prozessen.

Hochautomatisiertes Lager und Werkstatt ergänzen neue Büroflächen im Koblenz

Die offizielle Inbetriebnahme Anfang September stellte den Startschuss für das neue IT-Logistik- und Reparaturzentrum der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz dar. Auf 30.000 Quadratmetern wurden Büroflächen, ein automatisiertes Lager sowie spezialisierte Werkstätten realisiert. EPG Consulting agierte als Generalplaner und koordinierte zusammen mit der BBF Gruppe sämtliche Planungs- und Bauleistungen. So entstand ein flexibles Logistik-Hub, das optimal auf zukünftige Anforderungen ausgelegt ist und gewährleistet zugleich hohe Effizienz, Skalierbarkeit sowie Prozesssicherheit.

BBF Gruppe übernimmt bauliche Umsetzung und Genehmigungseinholung durchgängig verantwortlich

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Die EPG Consulting fungierte herstellerneutral als Generalplaner und startete mit einer detaillierten Standortuntersuchung. Darauf aufbauend erarbeitete sie die gebäudetechnische sowie die technische Projektplanung und sorgte für die nahtlose Integration aller Logistikprozesse. In kontinuierlicher Abstimmung mit Ratiodata, beteiligten Bauunternehmen und Fachplanern wurde ein ganzheitliches Konzept realisiert, das ökologische Vorgaben berücksichtigt. Die BBF Gruppe unterstützte zeitgleich bei der Ausführung der Bauarbeiten und übernahm die komplette Genehmigungskoordination fristgerecht und im Rahmen des Budgets.

Ganzheitlicher Planungsansatz vereint Gebäude, Technik und Prozesse für Effizienz

Die Lagerlösung basiert auf einem AutoStore mit 16.000 Kassettenplätzen, flankiert von sechs selbstfahrenden Transportwagen und einem leistungsfähigen Fördersystem. Dieses Ware-zur-Person-Prinzip führt benötigte Teile präzise an die Arbeitsstationen und minimiert so manuelle Wege sowie körperliche Belastungen. Die Effizienz und Ergonomie innerhalb der Kommissionierung erfahren dadurch erhebliche Verbesserungen. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer der EPG Consulting, hebt hervor, dass bei der Planung sämtliche bauliche, technische und logistische Komponenten konsequent aufeinander abgestimmt wurden und optimiert.

Logistikzentrum bietet modulare Struktur für steigende Anforderungen und Wachstum

Mit seiner modularen Bauweise bildet das Zentrum ein flexibles Fundament für zusätzliche Förderstrecken, Lagerkapazitäts-Erweiterungen oder neue Reparaturstationen. Markus Farnung, Logistikchef bei Ratiodata SE, hebt hervor, dass diese Konzeption einen hohen Anpassungsgrad ermöglicht und eine schnelle Reaktion auf wachsende Warenströme, technologische Neuerungen oder Marktveränderungen gewährleistet. Dank dieses Prinzips ist das Gebäude robust gegenüber Veränderungen und kann langfristig erweitert werden, ohne die bestehende Infrastruktur oder laufende Abläufe zu beeinträchtigen und bietet Skalierbarkeit.

Nachhaltige Logistik funktioniert ohne fossile Brennstoffe dank hocheffizienter Solaranlage

Im neuen IT-Logistikzentrum kommen keine fossilen Brennstoffe zum Einsatz. Eine auf 8.000 Quadratmetern installierte Photovoltaikanlage auf Dach- und Parkplatzflächen sichert die elektrische Grundversorgung. Begrünte Dächer und Fassaden regulieren Temperatur und Feuchtigkeit, verbessern das Kleinklima und reduzieren Staubbelastungen. Ein intelligentes Energiemanagementsystem ermittelt permanent Verbrauchs- und Umweltdaten. Dank automatisierter Steuerung von Heizung, Kühlung und Lüftung lassen sich Betriebskosten minimieren und Effizienz sowie Nutzerkomfort erheblich steigern.

Mitarbeiterbeteiligung bei Design fördert Funktionalität und dauerhaftes gesteigertes Wohlbefinden

Offene, helle Büroräume mit variablen Zonierungen ermöglichen flexible Arbeitsorganisation und verbessern die Zusammenarbeit. Ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze in Lager- und Wartungsbereichen reduzieren körperliche Belastung und steigern Effizienz. Weitläufige Aufenthalts- und Sozialbereiche inklusive Rückzugsinseln bieten Raum für Erholung und informelle Meetings. Die Betriebskantine mit integriertem Co-Working-Cafe fungiert als Knotenpunkt für kreativen Austausch. Frühzeitige Einbindung aller Nutzergruppen sicherte eine bedarfsgerechte, funktional durchdachte und mitarbeiterorientierte Ausgestaltung. Akustisch optimierte Zonen und dynamische Möbelsysteme erhöhen Flexibilität.

Ratiodata-Investition sichert zukünftiges Wachstum im deutschen IT-Service und Ersatzteillogistik

Das neu eröffnete Zentrum bildet das Rückgrat für eine gesteigerte Ersatzteilversorgung und IT-Serviceleistungen eines der führenden deutschen Systemhäuser. Durch flexible Lagerflächen, erweiterte Reparatureinheiten und automatisierte Abläufe kann Ratiodata SE sowohl Spitzenlasten als auch routinemäßige Serviceanfragen effizient bewältigen. Dieses skalierbare Konzept ermöglicht eine bedarfsgerechte Kapazitätsanpassung, stärkt die operative Resilienz und sichert dem Unternehmen langfristig eine starke Marktpräsenz bei gleichzeitig nachhaltigem Wachstum. Innovative Steuerungssoftware und datenbasierte Analyseprozesse optimieren die Performance des Unternehmens.

Photovoltaik, Begrünung und intelligentes Energiemanagement garantieren ganzheitlichen nachhaltigen Betrieb

Das Logistik-Hub der Ratiodata SE am Standort Koblenz kombiniert auf großzügiger Fläche modernste Automatisierungslösungen mit nachhaltiger Energieproduktion durch eine Photovoltaik-Anlage. EPG Consulting und BBF Gruppe übernahmen als Generalplaner die komplette Planung, von der Analyse über die Gebäude- und Technikplanung bis zur Inbetriebnahme. Mit AutoStore, FTFs, modularer Architektur und begrünten Fassaden stehen Effizienz, Flexibilität sowie Mitarbeiterzufriedenheit im Fokus und schaffen eine solide Basis für Wachstum unter Berücksichtigung globaler Nachhaltigkeitsstandards und Resilienz.

Lassen Sie eine Antwort hier