Modularer AutoStore-Einsatz reduziert signifikant Flächenbedarf und beschleunigt Materialfluss nachhaltig

0

Die Zusammenarbeit von SSV-Kroschke und LOGSOL hat am Standort Wutha-Farnroda eine umfassende Lagerumstrukturierung ermöglicht. Ausgangspunkt war die Integration großer Warenmengen eines weiteren Standorts innerhalb bestehender Platzkapazitäten. Nach Analyse und Variantenbewertung fiel die Entscheidung zugunsten eines hochmodernen AutoStore-Kleinteilelagers. Die Implementierung senkt Flächenbedarf, verbessert Prozessdurchlaufzeiten und erhöht Datentransparenz. Parallel sicherte LOGSOL alle erforderlichen Brandschutz- und Sicherheitsgenehmigungen. Anwender profitieren nun von erhöhter Systemverfügbarkeit und wachstumsorientierter Flexibilität und verbessern zusätzlich das C-Teile- und PSA-Management.

Vorbereitende Prozessanalyse sichert effiziente Integration zusätzlicher Artikel in Lagerabläufe

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Vor Beginn der Umsetzungsphase führten SSV-Kroschke und LOGSOL eine Analyse der Lager- und Versandsysteme im Werk Wutha-Farnroda durch. Dabei kamen digitale Simulationstools zum Einsatz, um Flächenbedarf, Materialfluss und Distributionslogik beim Hinzufügen neuer Artikel zu ermitteln. Parallel dazu stellte LOGSOL alle nötigen Brandschutz- und Sicherheitsunterlagen zusammen und wickelte den Genehmigungsprozess ab. Diese Vorbereitungen sicherten eine effiziente Projektabwicklung und minimierten Risiken für den Betrieb. Die daraus resultierenden Erkenntnisse erhöhten Transparenz und Entscheidungsqualität.

Aus Analyse resultieren Szenarien, Bewertung führt zur bevorzugten Lösung

Auf Basis der ermittelten Daten entwarf das Projektteam mehrere alternative Szenarien, die in einer systematischen Prüfung auf technische Durchführbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit analysiert wurden. Die sorgfältige Variantenbewertung zeichnete Stärken, Schwächen sowie potenzielle Risiken jeder Option nach festgelegten Kriterien nach. Als Ergebnis stand eine eindeutig priorisierte Lösung fest, welche die Anforderungen an eine flexible Skalierung und vollumfängliche Integration in die bestehenden Abläufe optimal erfüllte. Darauf aufbauend erfolgte die finale Arbeitspaketplanung umfassend.

Platzsparendes Regalsystem im AutoStore verbessert Materialfluss und Skalierbarkeit nachhaltig

Die Umsetzung umfasste die Montage eines vernetzten AutoStore-Systems, das automatisierte Roboterwagen steuert und Lagerwürfel hochdichtet anordnet. Dadurch schrumpft der Flächenbedarf drastisch, während gleichzeitig schnelle Zugriffe auf C-Teile und PSA möglich werden. Fehleranfällige manuelle Kommissionierungen entfallen weitgehend. Die integrierte Datenerfassung protokolliert alle Einlagerungs- und Auslagerungsvorgänge lückenlos. Anwender profitieren von einer echten Transparenz über aktuelle Bestände und einer signifikanten Reduzierung administrativer Aufwände. Die modulare Erweiterbarkeit schafft Flexibilität für saisonale Schwankungen künftige Sortimentserweiterungen.

Schnelles Hoch- und Runterskalieren ermöglicht effiziente Materialflussoptimierung vor Ort

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Standortentwicklung bei SSV-Kroschke: LOGSOL begleitet (Foto: LOGSOL GmbH)

Am Standort Wutha-Farnroda steht eine stabile, zukunftssichere Logistikinfrastruktur bereit, die in ihrer modularen Bauweise eine schnelle Anpassung an steigende Artikelzahlen ermöglicht. Durch den Einsatz adaptiver Automatisierungsprozesse und smarte Steuerungstechnologien lassen sich die Kapazitäten bei Bedarf sowohl erhöhen als auch reduzieren. In Zusammenarbeit mit LOGSOL wurden die Genehmigungsprozesse für Brandschutz und Sicherheit integriert, sodass das Logistikzentrum jederzeit höchste Betriebssicherheit und Compliance gewährleistet. Zudem bietet die durchgängige IT-Integration volle Transparenz und Prozesscontrolling.

Analyse Planung Montage Wartung betrieblicher Versorgungseinrichtungen in ganzheitlichen Service

Mit rund 130 Mitarbeiter realisiert die SSV-Kroschke GmbH seit ihrer Gründung 1993 als Mitglied der Klaus Kroschke Gruppe innovative C-Teile-Managementkonzepte. Das Leistungsspektrum umfasst vernetzte Ausgabestationen für PSA, Werkzeuge und Verbrauchsartikel mit 24/7-Zugriff. Herstellerneutrale PSA-Fachleute bieten individuelle Beratung, führen Tests, Sicherheitsbegehungen und Risikoanalysen durch. Zusätzlich verantwortet das Unternehmen die detaillierte Prozessanalyse, Systemplanung sowie Installation und Wartung modularer Versorgungslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz. Dabei setzen sie auf digitale Steuerungssoftware und Echtzeitmonitoring.

Zukunftsfähiges Logistikkonzept vereint Geschwindigkeit, Flexibilität und Verfügbarkeit von PSA

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen SSV-Kroschke und LOGSOL entstand eine fortschrittliche Logistiklösung, bei der eine umfangreiche Prozessanalyse und Variantenbewertung die Basis bildeten. Die Einführung eines AutoStore-Systems verknüpft automatisierte Roboter mit kompakten Regalen, um Platz zu sparen und Abläufe zu beschleunigen. Diese Technologie sichert eine lückenlose Verfügbarkeit von C-Teilen und PSA. Dank Skalierbarkeit und transparenter Bestandsführung ist das System ideal für ansteigende Artikelvolumina und Effizienz. Verbessert die Reaktionsfähigkeit bei Nachfrageschwankungen dauerhaft.

Lassen Sie eine Antwort hier