Logistikzentrum erfüllt BEG-40-Standard mit Photovoltaik, Wärmepumpen und grünen Flächen

0

Transco erweitert bis Ende 2026 seine Logistikkompetenz mit einem neuen Zentrum in Singen auf einem 52.000 Quadratmeter großen Grundstück. 22.000 Quadratmeter Lagerfläche, bestehend aus Hochregal-, Kleinteile- und Gefahrstofflager, sind mit modernster Automation und Autostore(R) ausgestattet. Ein integriertes One-Stop-Shop-Modell umfasst Transport, Lagerung, Verzollung und E-Fulfillment. BEG-40-Standards, Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur markieren das Nachhaltigkeitskonzept. Dank Autobahn- und Bahn-Anbindung an die Schweiz entstehen effiziente Supply-Chain-Prozesse. 200 neu gepflanzte Bäume fördern lokale Biodiversität.

Standort Singen profitiert von intermodaler Anbindung und Schweizer Nähe

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)

Baufeld des neuen Logistikzentrums (Foto: Transco)

Der Spatenstich am 19. September markiert den offiziellen Startschuss für das neue Logistikzentrum am östlichen Stadtrand von Singen am Hohentwiel. Auf dem 52.000 Quadratmeter umfassenden Gelände werden 22.000 Quadratmeter Lagerfläche inklusive Hochregallager, automatisiertem Kleinteilelager und Gefahrstofflager errichtet. Mit einer finanziellen Beteiligung von rund 40 Millionen Euro stärkt die Transco-Gruppe ihre Kapazitäten und definiert sich als Schlüssellieferant für komplexe, internationale Supply-Chain-Netzwerke mit hoher Leistungsfähigkeit. Strukturen und Partnerschaften zahlreicher Globalplayer werden optimiert.

Automatisierte Lagerkonzepte steigern Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität im Logistikbetrieb

Der Neubau ist speziell entworfen, um dem massiven Anstieg im Onlinehandel, den Nearshoring-Bewegungen sowie den wachsenden Umweltvorgaben gerecht zu werden. Herzstück bilden das automatisierte Autostore(R)-Kleinteilelager, modulare Lagerlösungen und umfassende Schutzvorrichtungen. Besonders hervorzuheben ist das einzige Gefahrstofflager dieser Größenordnung in der Region, das höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllt. Diese innovativen Maßnahmen optimieren Prozesse, reduzieren Risiken und steigern die Leistungsfähigkeit der gesamten Logistikkette nachhaltig. Sie gewährleistet dabei Effizienzgewinne, Kostentransparenz und verbesserte Nachfrageprognosen.

Schweizer Expansion und Produktion profitieren von schnellen intermodalen Abläufen

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)

v.l.n.r.: Simon Rommel und Alexander Schöpf (Goldbeck GmbH), (Foto: Transco)

Weniger als zehn Kilometer Entfernung zur Schweizer Grenze macht diesen Logistikstandort zu einem wichtigen Knotenpunkt für internationale Warenströme. Die direkte Autobahnanbindung und das leistungsstarke Hupac-Terminal in Singen sorgen für eine nahtlose Integration von Straßentransport und Güterbahn. Schweizer Unternehmen erreichen die EU-Märkte mit optimierten Routen und kurzen Transitzeiten, während heimische Hersteller ihre Logistikprozesse durch schnelle Intermodal-Umschläge, reduzierte Kosten und höhere Zuverlässigkeit effizient gestalten können und ermöglichen langfristig einen deutlich nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Transco vereint Transport Lager E-Fulfillment Verzollung im umfassenden Serviceportfolio

Unter dem One-Stop-Shop-Ansatz führt Transco Transportdienste, Lagerverwaltung, Zollabfertigung und E-Commerce-Logistik in einem End-to-End-Prozess zusammen. Diese integrierte Struktur verringert den Abstimmungsaufwand zwischen Partnern, senkt Verwaltungsaufwand und verhindert versteckte Zusatzkosten. David Bücheler, Leiter Logistik, erklärt, dass die Bündelung aller Teilprozesse zu kürzeren Lieferzyklen beiträgt. Das Ergebnis ist eine gleichbleibende Servicequalität, eine schnellere Auftragsabwicklung und eine nachhaltige Steigerung der Kundenzufriedenheit durch transparente Abläufe. Zudem profitieren Kunden von verlässlicher Informationsbereitstellung und optimierten individueller Bestandsstrategien.

Nachhaltigkeit zentral im Neubau: Energieeffizienz, Flora-Förderung und Umweltoptimierung vereint

Als Teil eines umfassenden Förderkonzepts erfüllt das Logistikzentrum die Anforderungen der BEG-40-Richtlinie und demonstriert in jeder Phase des Projekts ökologische Verantwortung. Großflächige Photovoltaikmodule erzeugen saubere Energie, während effiziente Wärmepumpen alle Hallen klimatisieren. Ladepunkte für Elektrofahrzeuge unterstützen umweltfreundliche Transportlösungen. Auf dem Gelände wurden über 200 Bäume gepflanzt und 3.500 Quadratmeter Lebensraum für Tierarten geschaffen. Automatisierte Logistikprozesse senken Verbrauchswerte, optimieren Abläufe und sorgen für stabile Kostenniveaus. Das Gesamtsystem steigert Effizienz und Nachhaltigkeit.

Transco untermauert regionale Verankerung und internationale Ausrichtung mit 40-Millionen-Euro-Projekt

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)

David Bücheler Mitinhaber und Head of Logistics TRANSCO (Foto: Transco)

Die Transco-Gruppe signalisierte mit einer Investition von circa 40 Millionen Euro ihre Entschlossenheit, die regionale Wirtschaft und mittelständische Unternehmen nachhaltig zu fördern. Im Zuge des Ausbaus an den Standorten Singen und Gottmadingen entstehen moderne Logistikflächen und zusätzliche Arbeitsplätze. Dies stärkt Transcos Profil als zuverlässiger Arbeitgeber und als Kooperationspartner im internationalen Warentransport. Die Goldbeck GmbH übernimmt die Planung, schlüsselfertige Bauausführung und Qualitätssicherung des Projekts unter Berücksichtigung modernster Standards. kosten- und termintreu.

Standortvorteil Singen durch Grenznähe Schweiz, Hupac-Terminal und maximale Nachhaltigkeit

In unmittelbarer Nähe zur Schweizer Grenze realisiert Transco in Singen ein Logistikzentrum mit 22.000 m² flexibler Lagerfläche und intermodaler Anbindung. Hochregal-, automatisiertes Kleinteile- und Gefahrstofflager sind mit modernsten Automationslösungen und digitaler Steuerung ausgestattet. Das BEG-40-normierte Gebäude integriert Photovoltaik-Module, Wärmepumpen, E-Ladestationen und 3.500 m² Habitatflächen. Es verfügt über Dachbegrünung, automatisches Gefahrstoffmanagement und E-Mobilitätsparkplätze. Durch integrierte Transport-, Verzollungs- und E-Fulfillment-Services optimiert Transco Supply Chain, senkt Betriebskosten und erzielt hohe Effizienz sowie Zukunftssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier