BMR empfiehlt Unternehmen jetzt Flächen sichern gegen künftige Engpässe

0

Im Immobilienmarktbericht Ruhr H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH wird eine konstante Leerstandsquote von 5,5 Prozent bei Büroflächen im Ruhrgebiet ausgewiesen, während in den Kernstädten 5,9 Prozent verzeichnet werden. Trotz eines Rückgangs der Neubauaktivitäten wurden im ersten Halbjahr 30?200 Quadratmeter neu fertiggestellt und komplett vom Markt absorbiert. Angesichts begrenzter Flächenverfügbarkeit rät die BMR zu frühzeitigen Buchungen und verweist auf spannende potenzielle Entwicklungsflächen, die auf der Expo Real vorgestellt werden.

Hohe Büroflächen-Nachfrage absorbiert 30 000 m² Neubauten im Ruhrgebiet

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Vorstellung mit Benjamin Janssen (Geschäftsführer Diprotec GmbH) (Foto: Antje Felchner/BMR)

Der Bericht zur Immobilienmarktlage H1 2025 der Business Metropole Ruhr GmbH weist aus, dass die Gesamtausstattung im Ruhrgebiet Ende Juni 2025 eine Leerstandsquote von 5,5 Prozent (Kernstädte: 5,9 Prozent) aufweist. Der Anstieg gegenüber Dezember 2024 beträgt lediglich 0,1 Prozentpunkte, wodurch die starke Nachfrage nach Büroflächen unterstrichen wird. Parallel dazu konnten 30.000 Quadratmeter neu errichteter Büroflächen in den vier großen Städten vollständig absorbiert werden. Dies belegt die nachhaltige Dynamik am Markt.

Logistikneubau fällt um 34,3 Prozent im ersten Halbjahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 wurden insgesamt 30.200 m² Büroflächen neu geschaffen, was einem Rückgang von 75,3 Prozent gegenüber den 122.200 m² im Vorjahreszeitraum entspricht. Gleichzeitig reduzierte sich der Logistikneubau um 34,3 Prozent. Laut Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr, wurden sämtliche neu fertiggestellten Büroflächen unmittelbar vom Markt absorbiert. Dies belegt eindrucksvoll die hohe Akzeptanz erstklassiger Neubauprojekte und bestätigt die anhaltende Nachfrage nach modernen Arbeitsumgebungen. Dies stärkt die Standortattraktivität nachhaltig.

Büroflächen Ruhrgebiet minus 2,7 Prozent; Logistik minus 17,5 Prozent

Das aktuelle Marktbild offenbart einen geringen Rückgang der Flächenumsätze im Ruhrgebiet. Büroflächen verzeichnen ein Minus von 2,7 Prozent, während Logistikimmobilien um 17,5 Prozent zurückgehen. Nach Ansicht von Jörg Kemna entspricht dieses Entwicklungsmuster anderen Schlüsselregionen in Deutschland. Aufgrund knapper Flächenkapazitäten rät die BMR, verfügbare Büro- und Logistikflächen frühzeitig zu sichern. So können Unternehmen Planungsrisiken reduzieren und Investoren langfristige Perspektiven schaffen, um künftigen Nachfrageengpässen gelassen entgegenzutreten. Diese Strategie fördert nachhaltiges Wachstum regional.

Dudda lobt urbane Entwicklung durch Hochschule und Kaiserquartier Herne

Die Business Metropole Ruhr setzt vor der Expo Real auf reale Best-Practice-Beispiele wie die Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie das Kaiserquartier in Herne, um Investoren zu überzeugen. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda unterstreicht den spürbaren Impuls für die Quartiersbelebung und Innenstadtattraktivität. Mit dem hochmodernen Hochschulgebäude erfährt Herne einen Imagewandel zur vitalen Hochschulstadt, steigert die Wohn- und Arbeitsqualität, fördert studentische Dynamik und unterstützt eine zukunftsorientierte, vernetzte Stadtentwicklung mit regionaler Wirkung deutlich.

Mehr als hundert Partner bieten Investitionsmöglichkeiten auf EXPO REAL

Die Business Metropole Ruhr präsentiert auf der EXPO REAL vom 6. bis 8. Oktober den größten Messeauftritt ihrer Region, bei dem mehr als 100 Partner aus Projektentwicklung, Investment und Flächenvermarktung vertreten sind. Gemeinschaftsstand informiert die BMR über attraktive Potenzialflächen sowie laufende und geplante Bauprojekte. Interessenten erhalten Beratung zu Finanzierungsoptionen, Standortbedingungen sowie Vernetzungsmöglichkeiten. Der Stand fungiert als zentraler Treffpunkt für Entscheidungsträger und trägt zur Förderung von Investitionen in der Region bei.

BMR präsentiert halbjährlichen Marktbericht Ruhr mit Makler- und Institutsanalyse

Alle sechs Monate gibt die BMR den Immobilienmarktbericht Ruhr heraus, der seine Datengrundlage auf umfassenden Marktstudien der bulwiengesa AG stützt. Ergänzende Analysen steuern führende Makler wie Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas Real Estate, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real bei. Mit diesen Informationen beleuchtet die BMR aktuelle Entwicklungen und Trends in den Bereichen Büroflächen, Logistikanlagen, Einzelhandelsobjekten und Unternehmensimmobilien und liefert Entscheidern fundierte Marktinformationen.

Expo Real 2025 bietet ideale Plattform für regionale Flächensicherung

Im Halbjahresbericht H1 2025 der Business Metropole Ruhr wird eine stabile Leerstandsquote von 5,5 Prozent im gesamten Ruhrgebiet und 5,9 Prozent in den Kernstädten verzeichnet. Das deutliche sofortige Marktabnehmen der 30 200 Quadratmeter neu errichteter Büroflächen belegt die Attraktivität hoher Bauqualitäten. Zusätzlich bietet die Expo Real 2025 Unternehmen und Investoren eine Plattform, um Flächenreserven zu sichern, Quartiersentwicklungen voranzutreiben und sich frühzeitig für zukünftige Marktentwicklungen zu positionieren sowie strategisch effizient vorzubereiten.

Lassen Sie eine Antwort hier