Auf der Fachmesse HUSUM WIND stellen die Nordkirche und der Energiedienstleister GP JOULE die Initiative GEMEINDEKRAFT vor. Unter dem Motto „Schöpfung bewahren. Potenziale heben. Gemeinden stärken“ bündeln sie ihre Aktivitäten, um auf kirchlichen Liegenschaften erneuerbare Energieprojekte zu realisieren. Das Spektrum umfasst Solar- und Windkraftanlagen, Batteriespeicher sowie Elektromobilitätslösungen. GP JOULE steuert technische Planung und Umsetzung bei. Über den GEMEINDEKRAFT-Fonds der Evangelischen Bank können Bürgerinnen und Bürger sich an den Projekten beteiligen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nordkirche und GP JOULE präsentieren GEMEINDEKRAFT auf HUSUM WIND
Auf der Messe HUSUM WIND (Foto: GP JOULE)
Die Initiative GEMEINDEKRAFT wurde auf der Fachmesse HUSUM WIND von der Nordkirche und GP JOULE präsentiert. Unter dem Motto „Schöpfung bewahren. Potenziale heben. Gemeinden stärken“ vereint sie sieben Kirchenkreise und die Landeskirche in einem gemeinsamen Energiewerk. GP JOULE stellt seine technische Expertise zur Verfügung und beschleunigt die Planung und Umsetzung von Solar-, Wind- und Speicherprojekten auf kirchlichen Liegenschaften. Ziel ist eine nachhaltige Energieversorgung für lokale Gemeinschaften mit innovativen, effizienten Lösungen.
Solar und Windparks mit Batteriespeicher, Wärme und Mobilität geplant
Gemeinsam mit GP JOULE wird eine Projektreihe zur Errichtung von Solar- und Windparks initiiert, die durch Batteriespeicher, Wärmebereitstellung und Elektromobilität ergänzt wird. Perspektivisch soll ein virtuelles Kraftwerk entstehen, das überschüssige erneuerbare Energie sammelt und bedarfsgerecht ins Stromnetz einspeist. Dieses integrierte Konzept nutzt kirchliche Grundstücke effizient und fördert die regionale Energiewende, indem es lokale Ressourcen aktiviert, Netzstabilität sichert und CO2-Emissionen reduziert. Es schafft neue Einnahmequellen für Gemeinden und stärkt Gemeinschaftsprojekte nachhaltig.
Lokale Betreibergesellschaften und Bürgerbeteiligung fördern sauberen Strom vor Ort
Die Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Vorhaben erfolgt durch lokal etablierte Betreibergesellschaften, die vor Ort die Realisierung und den Betrieb der Anlagen verantworten. Zur Finanzierung und Förderung der Projekte steht der GEMEINDEKRAFT-Fonds der Evangelischen Bank bereit, über den Bürgerinnen und Bürger Anteile erwerben und in den Ausbau sauberer Energiequellen investieren können. Diese direkte Beteiligungsmöglichkeit unterstützt nicht nur die regionale Energieerzeugung, sondern schafft Arbeitsplätze, steigert die Wertschöpfung und festigt das soziale Miteinander in den Gemeinden.
GEMEINDEKRAFT Leitung Melzer und Steinau setzt auf erneuerbare Energien
Die Leitung der Initiative GEMEINDEKRAFT obliegt Dr. Karl-Heinrich Melzer, ehemals Propst im Kirchenkreis Hamburg-Südwestholstein, und Andre Steinau, Head of Business Relations bei GP JOULE. Dr. Melzer hebt hervor, dass die erzeugte Energie nicht nur klimafreundlich ist, sondern auch zur Bewahrung der Schöpfung beiträgt, finanzielle Erträge sichert und die Gemeinschaft vor Ort stärkt. Steinau unterstreicht die wichtige Rolle erneuerbarer Energien für den Schutz von Umwelt und Natur und fördert nachhaltige Entwicklung.
Nordkirche beschließt Klimaschutzplan 2022 und definiert ehrgeizige konkrete Klimaziele
Durch den Beschluss der Landessynode zum Klimaschutzplan 2022 bekräftigt die Nordkirche ihren Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung und verdeutlicht ihre Verantwortung für die Klimawende. Ziel ist es, den Energiebedarf der mehr als 5000 beheizten kirchlichen Gebäude bis zum Jahr 2027 um dreißig Prozent zu senken und gleichzeitig fünfzig Prozent des verbleibenden Bedarfs auf erneuerbare Energiequellen umzustellen. Langfristig strebt die Nordkirche bis 2035 eine Treibhausgasneutralität an. und nachhaltige Zukunftsperspektiven für Gemeinden.
GEMEINDEKRAFT nutzt Kirchenflächen für kraftvolle regionale Energiewende durch Bürgerbeteiligung
GEMEINDEKRAFT nutzt kirchliche Flächen, technische Kompetenz von GP JOULE und Bürgerbeteiligung, um ein überzeugendes Konzept für die regionale Energiewende zu realisieren. Die Initiative schafft erneuerbare Energie durch Solar-, Wind- und Speicherprojekte, bietet Mitbestimmungschancen für die Bevölkerung und generiert dauerhafte Einnahmen für Gemeinden. Gleichzeitig leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, befördert soziale Verantwortung und erhält die Schöpfung. Gemeinschaftliches Engagement und technische Innovation bilden das Fundament für eine nachhaltige, klimafreundliche Zukunft.