ENOVA und ALTUS erhalten BImSchG-Genehmigung für 68 MW Repowering

0

ENOVA und ALTUS haben die behördliche Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für das Repowering des Windparks Boldecker Land erhalten. Zehn veraltete Vestas V80-Anlagen werden durch moderne Nordex N163-Rotoren ersetzt, wodurch die Gesamtleistung auf 68 Megawatt steigt. Mit dieser Kapazität können künftig rund 43.000 Haushalte mit emissionsfreiem Strom versorgt werden. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2026 vorgesehen, die vollständige Inbetriebnahme des Parks bis Ende 2027 geplant. Technische Prüfungen erfolgen.

BImSchG-Genehmigung für Boldecker Land-Repowering setzt neuen ENOVA Value Maßstab

Die Erteilung der BImSchG-Genehmigung für das Repowering des Windparks Boldecker Land markiert einen bedeutenden Fortschritt bei ENOVA Value und setzt einen neuen branchenspezifischen Standard. In diesem bislang umfangreichsten Projekt werden zehn Windenergieanlagen in Barwedel und Jembke modernisiert und durch leistungsfähigere Technik ersetzt. Die behördliche Zustimmung unterstreicht ENOVAs strategischen Kurs auf nachhaltige Energielösungen in Deutschland und schafft die Grundlage für eine zukunftsfähige Stromversorgung unter Berücksichtigung ökologischer Vorgaben sowie langfristige regionale Wertschöpfung.

Zehn Vestas V80 durch Nordex N163 ersetzt: 68 MW

Bei dem geplanten Repowering tauschen ENOVA und ALTUS im Jahr 2026 zehn ältere Vestas V80-Modelle gegen modernste Nordex N163-Turbinen aus. Diese Maßnahme erhöht die installierte Leistung der Anlage auf insgesamt 68 Megawatt und verbessert die Energieausbeute deutlich. Durch die Modernisierung wird der Windpark künftig jährlich grünen Strom für rund 43 000 Haushalte erzeugen. Gleichzeitig verringert sich der CO2-Ausstoß maßgeblich und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und stärkt die regionale Versorgungssicherheit.

Neun Monate bis Genehmigung belegen effizientes, konstruktives Behördenverfahren erfolgreich

Die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz innerhalb von neun Monaten nach Einreichung des Antrags belegt eine konsequent optimierte Verfahrensstruktur. Amtsstellen, Gutachter und Projektbeteiligte koordinierten ihr Vorgehen präzise, wodurch Terminvorgaben eingehalten und bürokratische Abläufe gestrafft werden konnten. Diese schnelle Abwicklung schafft Rechtssicherheit, steigert die Akzeptanz von Repowering-Vorhaben und sendet ein deutliches Signal an die Windbranche, dass zügige Genehmigungsprozesse realisierbare Voraussetzungen für nachhaltige Energieinvestitionen bieten und die Entwicklung weiterer Projekte signifikant fördern können.

Repowering startet im zweiten Quartal 2026 mit klarer Terminplanung

Das Repowering-Projekt von ENOVA sieht vor, im zweiten Quartal 2026 mit der Baumaßnahme zu beginnen. Über einen Zeitraum von etwa 18 Monaten sollen sämtliche Komponenten errichtet und installiert werden, sodass die Anlage im vierten Quartal 2027 betriebsbereit ist. In diesem Zeitplan sind Montagearbeiten, der Anschluss ans Stromnetz und alle erforderlichen behördlichen Prüfungen berücksichtigt. Durch präzise Abstimmung der Termine wird eine durchgehende Stromproduktion gewährleistet, ohne dass es zu längeren Unterbrechungen kommt.

Tews betont erfolgreiche Kooperation von ENOVA, ALTUS und Kommunen

Fabian Tews, Lead Project Manager von ENOVA, betont intensiv die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ALTUS sowie den Gemeinden Barwedel und Jembke. Er verweist darauf, dass der zügige Fortschritt des Repowering-Projekts direkt auf diese konstruktive Kooperation zurückzuführen ist. Unmittelbar nach der Übernahme des Windparks initiierte das Team gemeinsam mit ALTUS die detaillierte Planung für den Technologiewechsel. Dieser kooperative Ansatz legte den Grundstein für das erfolgreiche Vorantreiben des gesamten Großvorhabens und koordinierte Ressourcenplanung.

ENOVA erweitert erfolgreich Portfolio mit neuen Repowering-Projekten in Niedersachsen

Das Repowering-Projekt ergänzt ENOVAs jüngste Ausbauvorhaben im Bereich Windenergie und baut auf dem im Juni ans Netz gegangenen Windpark Jembke mit einer installierten Leistung von 15,3 MW auf. Dieser Windpark wurde schlüsselfertig von BayWa r.e. übernommen und liefert seither saubere Energie. Zusammen mit dem Boldecker Land-Repowering stärken beide Maßnahmen nachhaltig die regionale Stromversorgung und tragen zur konsequenten Erweiterung erneuerbarer Energien in Niedersachsen bei. Sie untermauern ENOVAs Strategie für zukunftsfähige Energielösungen effizient nachhaltig.

Repowering Windpark Boldecker Land erhöht Effizienz und Leistung nachhaltig

Insgesamt steigert das Repowering des Windparks Boldecker Land die Energieausbeute und Verfügbarkeit deutlich. Durch den Austausch älterer Turbinen gegen moderne Nordex N163-Anlagen erhöht sich die Jahresleistung spürbar. Die zügige Genehmigung nach neun Monaten, die enge Zusammenarbeit mit ALTUS und Kommunen sowie die präzise Zeitplanung gelten als vorbildliches Vorgehen. Mit einer installierten Leistung von 68 MW versorgt der Standort künftig rund 43000 Haushalte und unterstreicht die Rolle regionaler und umweltfreundlicher Stromerzeugung.

Lassen Sie eine Antwort hier