Die Stadtwerke Erfurt haben eine neue Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen, die einen 20-MW-Elektrodenkessel nutzt und schlüsselfertig von Kraftanlagen Energies & Services geliefert wurde. Die Anlage wandelt überschüssigen Strom aus Wind- und Solarparks direkt in nutzbare Wärme um, erreicht Wirkungsgrade von bis zu 99 Prozent und speist die erzeugte Energie in das kommunale Fernwärmesystem ein. Mit dieser CO2-freien Technologie lassen sich rund 2.000 Haushalte versorgen und das Stromnetz effektiv nachhaltig stabilisieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Politik und Medien feiern termingerechte Inbetriebnahme der Erfurter P2H-Anlage
Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Erfurt (Foto: Stadtwerke Erfurt. Jacob Schröter)
Am vergangenen Donnerstag begleiteten hochrangige Vertreter aus Politik und Medien die offizielle Inbetriebnahme der neuen Anlage in Erfurt. Kraftanlagen Energies & Services trat als Generalunternehmer auf und verantwortete den kompletten Bau der Gebäudehülle, die Installation der Anlagentechnik sowie die elektrotechnische Anbindung an das Fernwärmenetz. Die Übergabe erfolgte schlüsselfertig, termingerecht und erfüllte sämtliche Qualitätsanforderungen des kommunalen Energieversorgers ohne Abweichungen. Zudem dokumentierte der Energieversorger die sachgemäße Prüfung aller technischen Komponenten umfassend lückenlos.
P2H-Anlagen wandeln Windstrom und Solarstrom effizient in Heizwärme um
Die Power-to-Heat-Technologie nutzt Elektrodenkessel um elektrische Energie aus Wind- und Solarparks direkt in nutzbare Wärme umzuwandeln. Dabei entfallen mechanische Umwandlungsschritte, wodurch Wirkungsgrade von bis zu 99 Prozent erreicht werden. Überschüssiger Strom wird im Elektrodenkessel in Wasserwärme überführt und kann über thermische Speichersysteme bedarfsgerecht abgegeben werden. So bietet das Verfahren eine effiziente, CO2-freie, umweltschonende Wärmeerzeugung und unterstützt die Netzstabilität, indem es Lastspitzen flexibel abfedert und erneuerbare Energie optimal nutzt und dauerhaft wirtschaftlich.
Power-to-Heat-Anlage entlastet bei Spitzenstromernte Netz durch effiziente flexible Wärmespeicherung
Die Power-to-Heat-Anlage reagiert bei hoher Einspeisung aus Wind- und Solarparks flexibel, indem sie überschüssigen Strom aufnimmt und in thermische Energie umwandelt. Über Wärmespeicher wird die gespeicherte Energie bedarfsgerecht abgegeben, wodurch Spannungsschwankungen und Frequenzabweichungen im Stromnetz minimiert werden. Durch diese direkten Eingriffe in den Lastfluss wird die Netzstabilität verbessert und die Notwendigkeit traditioneller Eingriffe wie Spitzenlastkraftwerke deutlich verringert. Dabei ermöglicht die Anlage Flexibilität erhöht Versorgungssicherheit.
20-MW-Elektrodenkessel liefert effiziente Wärmeversorgung für zweitausend Haushalte, reduziert Emissionen
Der Elektrodenkessel mit einer Spitzenleistung von 20 Megawatt verwandelt elektrischen Strom effizient in hochtemperiertes Heizwasser. In Kombination mit thermischen Speichern ermöglicht die Anlage eine bedarfsorientierte Wärmeabgabe und versorgt bis zu 2.000 Haushalte zuverlässig mit Fernwärme. Durch den gezielten Einsatz der Power-to-Heat-Technologie reduziert sich der Erdgasbedarf maßgeblich, was zu einer signifikanten Senkung der CO2-Emissionen führt. Gleichzeitig wird die Netzstabilität bei hoher Einspeisung erneuerbarer Energien gefördert. Diese Effizienz verringert Betriebskosten messbar, deutlich.
Termingerechte Projektübergabe zeigt SWE Energie und Kraftanlagen hohes Fachwissen
Wir haben in der Vergangenheit zahlreiche gemeinsame Projekte mit Kraftanlagen erfolgreich umgesetzt, stets gekennzeichnet durch hervorragende Qualität und termingerechte Fertigstellung. Marco Türke, Kraftwerksleiter der SWE Energie GmbH, betont die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das hohe technische Know-how beider Unternehmen. Die kontinuierliche Einhaltung von Zeitplänen und Qualitätsstandards bestätigt die Zuverlässigkeit, Effizienz und Professionalität der Projektumsetzung. Dieser Erfolg unterstreicht das gemeinsame Engagement für exzellente Lösungen in der Energiebranche und weitreichende sowie nachhaltige Kundenzufriedenheit.
EQUANS bietet weltweit maßgeschneiderte Energie- und Digitaltechniklösungen zur Transformation
EQUANS, als Tochterunternehmen der Bouygues-Gruppe, bündelt internationales Know-how im Bereich Energie- und Digitaltechnik. Mit rund 90.000 Mitarbeiter in 20 Ländern kombiniert das Unternehmen globale Expertise mit lokaler Präsenz. Durch maßgeschneiderte Konzepte unterstützt es Kunden bei der Umsetzung nachhaltiger Energieversorgungsstrukturen sowie der digitalen Modernisierung ihrer Infrastruktur. Dabei reichen die Leistungen von Netzentwicklung und Effizienzsteigerung bis hin zu Smart-City-Lösungen, die einen wichtigen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende und signifikanten CO2-Reduktion maßgeblich leisten.
Neue Power-to-Heat-Anlage Erfurt sichert effiziente CO2-freie Wärmeversorgung für Haushalte
Mit der in Erfurt in Betrieb genommenen Power-to-Heat-Anlage wird überschüssiger Ökostrom direkt in CO2-freie Wärme umgewandelt. Die Anlage arbeitet hocheffizient und stabilisiert das Stromnetz bei starken Einspeisungen aus Wind und Sonne. Sie deckt den Wärmebedarf von etwa 2.000 Haushalten, reduziert den Erdgasverbrauch und verbessert die Versorgungssicherheit. In enger Kooperation zwischen den Stadtwerken Erfurt, Kraftanlagen Energies & Services und EQUANS stellt das Projekt einen bedeutenden Fortschritt zur Dekarbonisierung kommunaler Versorgungsstrukturen dar.