Im Hamburger Hafen realisierte Unex für die Neue KattwykBrücke eine Installation isolierender Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 in einem 35 Meter tiefen, zwei Meter breiten Versorgungsschacht unter der Elbe. Ohne Bohrungen in die Betonwände konnten die Profile entlang der Schienenschachtwände montiert werden. Das System gewährleistet zuverlässige Strom- und Signalübertragung, bietet optimalen Korrosionsschutz, sekundären Berührungsschutz und reduziert Wartungsaufwand. Die sofortige Verfügbarkeit der Materialien beschleunigte den Einbau durch effizienten Ressourceneinsatz, optimierte Abläufe.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Verborgene Kabeltrasse im 2-Meter-Schacht sichert Schienenbrücke unter Elbe langfristig
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Als Deutschlands bedeutendste Containerumschlagstelle und einer der drei zentralen Umschlaghäfen Europas beherbergt der Hamburger Hafen die Neue Kattwyk-Brücke, eine ausschließlich für den Schienenverkehr ausgelegte Hubbrücke. Ihre Steuerung und Energieversorgung verlaufen verborgen in einem zwei Meter weiten, 35 Meter tiefen Versorgungsschacht unter der Elbe. Dieses unsichtbare Kabelsystem garantiert zuverlässige Signalübertragung, Energiefluss und Schutzmaßnahmen gegen Korrosion, wodurch ein wartungsarmer und sicherer Betrieb der Brücke dauerhaft sichergestellt wird ohne zusätzliche Infrastrukturkosten verlässlich umgesetzt.
Zwei Meter Durchmesser, 35 Meter Tiefe: Montage ohne Bohrungen
Nachdem die Tunnelwände bereits komplett ausgehärtet waren, war das Setzen neuer Bohrlöcher technisch unmöglich. Unex positionierte die Profile Kabelleiter 67 und Kabelrinne 66 daher millimetergenau an definierten Punkten in einem 35 Meter tiefen, 2 Meter engen Versorgungsschacht. Alle Befestigungselemente wurden ausschließlich entlang der Seitenwände neben den Schienen installiert. Durch diesen Ansatz konnten die Anforderungen an Stabilität und Funktion der Leitersysteme ohne bauliche Veränderungen erfüllt werden. Maßnahme unterstützte den termingerechten Projektabschluss.
Kabelsystem im Tunnel trennt Stromkreise, gewährleistet Sicherheit und Zugang
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Unter der Elbsohle führt das Kabelsystem in einem zweispurigen Versorgungsstollen sämtliche Leitungen für das Schienenhubwerk, die Schrankenmechanismen, alle Signalvorrichtungen und die sachtschachtbeleuchtung. Die fünf Stromkreise sind in drei Niederspannungs- und zwei Mittelspannungsstränge unterteilt und symmetrisch auf beiden Seiten des Gangs installiert. Der mittig freigehaltene Korridor ermöglicht uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und sichert den reibungslosen Zugriff von Inspektions- und Wartungsteams auch bei laufendem Betrieb. Er dient gleichzeitig als Fluchtweg und Notfallzugang im Störfall.
Feuchteresistenz und elektrische Isolation optimieren effiziente Wartungszyklen im Tunnelsystem
Isolierend beschichtete Kabelleiterprofile und Kabelrinnen sorgen für optimale elektrische Trennung und reduzieren damit effektiv elektrostatische Einflüsse auf sensible Signalpfade. Gleichzeitig verhindert das Material Korrosionsvorgänge, die in feuchten, kühlen Umgebungen typisch sind. Dank dieser Kombination bleibt die Schutzfunktion selbst bei langer Nutzung ohne zusätzlichen Korrosionsschutz erhalten. Dies führt zu deutlich verlängerten Wartungszyklen und trägt dazu bei, die Gesamtbetriebskosten niedrig zu halten, während die Sicherheit stets gewährleistet ist und störungsfreien Betrieb fördern.
Zeitkritisches Projekt profitierte von sofortiger Komponentenlieferung und stabilem Brückenbetrieb
Kattwyk-Brücke – ein anspruchsvolles Projekt für Unex (Foto: Unex Kabelsysteme und -elemente GmbH)
Die termingerechte Anlieferung aller benötigten Unex-Elemente war essenziell, da der straffe Zeitplan keinen Verzug erlaubte. Durch die sofortige Verfügbarkeit ließen sich potenzielle Verzögerungen effektiv verhindern und die Bauabläufe reibungslos fortsetzen. Darüber hinaus sichert die massive Bauform der Komponenten eine langfristige Belastbarkeit, während die integrierten Isolierungen nach strengen Normen die elektrische Sicherheit gewährleisten. Diese Faktoren zusammen tragen maßgeblich zur zuverlässigen Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der neuen Brückenanlage bei. Modulare Logistik beschleunigt Aufbau.
Unex Isolierlösungen sichern unterirdische Energieversorgung Kattwykbrücke, wartungsfreundlich und korrosionsbeständig
Speziell für unterirdische Versorgungswege konzipiert, kombiniert die Kabelleiter 67 mit der Kabelrinne 66 elektrisch isolierende Kunststoffe und korrosionssichere Oberflächen. Diese Baugruppen erlauben eine schnelle Montage ohne Bohrungen und passen sich vorhandenen Schächten optimal an. Die getrennte Verlegung von Signal-, Steuerungs- und Stromleitungen in mehreren Ebenen gewährleistet Übersichtlichkeit und Schutz vor elektromagnetischer Beeinflussung. Dank zügiger Lieferung und modularer Bauweise wird die langfristige Betriebssicherheit der Neuen Kattwyk-Brücke effizient unterstützt und hohe Verfügbarkeit