Die elektrischen Modelle M27, M31 und M50 von Kaeser ersetzen Dieselmotoren durch effiziente Elektromotoren mit Leistungen zwischen 15 und 25 kW und erreichen Luftvolumenströme von zwei bis fünf Kubikmetern pro Minute bei Betriebsdrücken von sieben bis vierzehn bar. Ausgestattet mit IE3-Motoren, Sigma Control smart Regelung und Anti-Frost-Schutz bieten sie reduzierte Betriebskosten, leisen Betrieb und emissionsfreie Nutzung in städtischen Umweltzonen, Tunnelprojekten und nahe sensibler Infrastruktur. Zudem profitieren Anwender von Wartungsfreundlichkeit effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Reduzierte Geräuschentwicklung und deutlich niedrigere Energiekosten durch vollelektrische Kompressoren
Bewährte Kaeser-Qualität nun auch mit Elektroantrieb. (Foto: KAESER KOMPRESSOREN SE)
Mit vollelektrischem Antrieb bieten die Mobilair-Kompressoren emissionsfreien Betrieb und eine deutliche Geräuschreduktion gegenüber dieselbetriebenen Aggregaten. Dies prädestiniert sie für lärmsensible und schadstoffreduzierte Arbeitsumgebungen wie Stadtzentren, Umweltzonen und Krankenhausareale. Auf Basis einer vorhandenen Strominfrastruktur profitieren Betreiber von niedrigeren Energiekosten und vereinfachter Wartung. Ohne Abgasführung entfällt zudem der Einsatz von Diesel, was logistische Abläufe erleichtert. Sie gewährleisten zudem zuverlässige maximale Verfügbarkeit direkt am Einsatzort. Diese emissionsfreie Lösung eignet sich für anspruchsvolle Projekte.
M27 bis M50 decken Anwendungen von Montagearbeiten bis Industrieeinsatz
Mit den drei elektrisch betriebenen Kompressoren M27, M31 und M50 adressiert Kaeser Leistungsanforderungen von 15 bis 25 kW und bietet Fördermengen zwischen 2 und 5 m³/min bei Drücken von 7 bis 14 bar. Diese Kombination aus variablen Druck- und Volumenparametern ermöglicht eine passgenaue Versorgung von pneumatischen Werkzeugen in Montagebereichen ebenso wie die zuverlässige Aufrechterhaltung von Druckluftkreisläufen in industriellen Anlagen bei Notfallüberbrückung. Sie bestechen durch niedrige Betriebskosten, einfache und dauerhafte Wartung.
Ohne Abgaswege: elektrische Kompressoren ideal für Umweltzonen und Industrieeinsatz
Die elektrische Baukompressor-Baureihe ist besonders flexibel: Sie versorgt Großbaustellen mit vorhandenem Netzanschluss, arbeitet emissionsfrei im Tunnelbau und dient als zuverlässiges Backup in Produktionsanlagen. Durch den Wegfall von Abgasabführung und Dieselversorgung erfüllen die Geräte ohne Zusatzaufwand Umweltzonenanforderungen. Ihr Geräuschpegel liegt deutlich unter dem von Dieselmaschinen, was Lärmbelastung minimiert. Zudem sorgt der Strombetrieb für kosteneffiziente Laufzeiten und reduziert Wartungsintervalle dank weniger beweglicher Bauteile. Einfacher Stromnetzanschluss ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme und flexiblen Standortwechsel.
Isolationsklasse F und IP55-Zertifizierung sichern effizienten Motorbetrieb bei Baustellen
Die hocheffizienten IE3-Antriebe minimieren durch eine optimierte Spulenanordnung und verbesserte Lagerung Energieverluste und steigern die Leistungsausbeute. Mit Schutzart IP55 gegen das Eindringen von Staub und Wasser bleiben die Motoren auch bei staubigen oder nassen Arbeitsumgebungen funktionsfähig. Die elektrische Isolierung nach Klasse F verhindert Materialverschleiß durch Hitzeentwicklung und erhöht dadurch Betriebssicherheit und Lebensdauer. Insgesamt führt dies zu deutlich geringerem Strombedarf und geringerem Instandhaltungsaufwand als bei Standardantrieben. Das verbessert langfristig die Wirtschaftlichkeit.
Integrierte Anti-Frost-Regulierung schützt Werkzeuge sicher vor Frostschäden durch Kondensation
Die e-Kompressoren verfügen serienmäßig über die Sigma Control smart, die per Farbdisplay klare Anzeigen und eine automatische Druckregelung ermöglicht. Dank integrierter Anti-Frost-Regelung bleibt die Luftzufuhr auch bei niedrigen Temperaturen konstant und frei von Eisbildung, was Werkzeuge schont. Optional lässt sich eine Start-Stopp-Automatik hinzufügen, die den Energieverbrauch reduziert. Für besonders hohe Luftreinheitsanforderungen ist ein Druckluftnachkühler verfügbar, der anfallendes Kondensat in einem separaten Kanister sammelt. Modular aufgebaut, einfach integrierbar und besonders robust.
Flexibel einsetzbare Mobilair e-Kompressoren mit wählbarer Polyethylen- oder Metallhaube
Die e-Modelle der Mobilair-Reihe bieten eine Auswahl zwischen einer leichten, rotationsgesinterten Polyethylenhaube und einer stabilen Metallhaube, um spezifische Schutzanforderungen zu erfüllen. Für Projekte mit wechselnden Einsatzorten sind straßenfähige, fahrbare Einheiten verfügbar, während stationäre Modelle eine dauerhafte Druckluftversorgung garantieren. Diese Kombination aus Haubenoptionen und Mobilitätsvarianten erlaubt es, das Gerät genau an lokale Gegebenheiten anzupassen und Betriebskosten sowie Wartungsaufwand nachhaltig zu optimieren. Die robuste Metallhaube bietet Schutz gegen Beschädigungen im rauen Baustellenalltag.
Vielseitige Mobilair e-Modelle bieten emissionsfreien Betrieb in sensiblen Bereichen
Die emissionsfreien Mobilair-Kompressoren M27, M31 und M50 arbeiten geräuscharm und ohne Abgase, was sie ideal für Baustellen in Umweltzonen, Innenstädten und in Krankenhausnähe macht. Durch den Wechsel von Diesel auf Strom reduzieren sie deutlich die Betriebskosten, sofern eine geeignete Stromversorgung vorhanden ist. Die Anti-Frost-Regelung schützt angeschlossene Werkzeuge effektiv vor Kälte. Mit leichtem Polyethylengehäuse oder robuster Metallhaube bieten sie maximale Flexibilität bei der Standortwahl. Zudem sorgt der optionale Druckluftnachkühler für Luftqualität.