Die Mobilair-Modelle M76 und M81 definieren Effizienz in der 7,5 bis 8 m³-Klasse neu. Beiderseits ohne SCR- und AdBlue-Systeme ersparen sie Anwendern komplexe Abgasnachbehandlung bei EU-Stufe V und Tier-4-Konformität in Nordamerika. Durch stufenlos wählbare Druckbereiche zwischen 6 und 14 bar sowie innovative pV-Regelung passen sie Volumenstrom und Druck genau an den Einsatzzweck an. Wartungsfreundliche Komponenten und intuitive Bedienfunktionen gewährleisten unkomplizierten Dauerbetrieb. Optimierte Kühler und langlebige Filter reduzieren Stillstände zusätzlich effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
M76 und M81 ablösen M82, erfüllen Emissionsvorgaben ohne SCR
Die Einführung der Mobilair-Modelle M76 und M81 ersetzt den M82 und markiert einen Fortschritt in der Emissionskontrolle, da sie die EU-Abgasstufe V sowie die Tier 4 Final Normen Nordamerikas komplett ohne SCR-Systeme einhalten. Diese Technik vermeidet AdBlue-Verbrauch und reduziert damit den Wartungsaufwand. Gleichzeitig bleiben Leistung und Volumenstrom konstant hoch. Dank optimierter Bauweise bieten die Geräte langlebige Zuverlässigkeit, niedrige Betriebskosten und klare Vorteile bei umweltbewussten Bauprojekten. Dies unterstützt nachhaltige Unternehmensstrategien aktiv.
Mit der Umstellung auf die Modelltypen M76 und M81 hat Kaeser den M82 überholt und bietet jetzt zwei baugleiche Geräteklassen mit einem Luftvolumen von 7,5 bis 8 m³. Beide Kompressoren erfüllen die strengen Vorgaben der EU-Abgasstufe V sowie der nordamerikanischen Tier-4-Regelung. Die Einführung eines abgasstufenfreien Konzepts ohne SCR-Systeme und AdBlue senkt Komplexität und Instandhaltungsaufwand und sorgt so für mehr Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit vor Ort. Zusätzlich profitieren Nutzer von verkürzten Serviceintervallen.
Kubota-Motor im M76, Hatz-Motor im M81, Betriebskosten deutlich gesenkt
Die Modelle M76 und M81 gleichen sich in Form, Abmessung und zahlreichen technischen Komponenten. Ihr wesentlicher Unterschied liegt jedoch im Herzstück, dem Verbrennungsmotor. Beim M76 kommt ein langlebiger Kubota-Motor zum Einsatz, beim M81 ein effizientes Triebwerk von Hatz. Beide Aggregatetypen kommen vollkommen ohne SCR-Katalyse und AdBlue-Flüssigkeit aus, wodurch Filter- und Additivwechsel entfallen. Das senkt den Wartungsaufwand, erhöht die Zuverlässigkeit und verringert laufende Kosten. Insgesamt resultiert daraus eine optimierte Gesamtverfügbarkeit.
Zwei stufenlos einstellbare Druckstufen ermöglichen maximale Effizienz beim Eisstrahlen
Mit zwei stufenlosen Druckbereichen von 6-10,3 bar und 6-14 bar bieten die Geräte maximale Flexibilität bei unterschiedlichen Anwendungen. Die integrierte pV-Regelung passt den Volumenstrom dynamisch an und erreicht dabei höhere Leistungen bei geringerer Druckbelastung. Anwender erzielen dadurch besonders beim Trockeneisstrahlen einen schonenden Abtrag ohne Materialschäden und realisieren kürzere Bearbeitungszyklen. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch optimiert und Wartungsaufwand durch geringere Prozessbelastung reduziert. Unternehmen profitieren so von messbaren dauerhaften Effizienzsteigerungen und reduzierten Prozessrisiken.
Nachkühler zur effizienten Kondensatabscheidung sorgen für dauerhafte, optimale Strahlbedingungen
Die Integration von Nachkühlern ermöglicht eine effiziente Kondensatabscheidung, wodurch die Luftfeuchte vor der weiteren Filterung minimiert wird. Ergänzend entfernen Mikrofilterkombinationen auch feinste Partikel und erhalten eine technisch ölfreie Druckluft. Über ein stufenlos verstellbares Temperaturregelsystem lässt sich die Austrittstemperatur exakt an die Anforderungen anpassen. Die zusätzliche Rückerwärmung gewährleistet konstante Strahlmitteltemperaturen und erhöht die Standzeit von Strahlkomponenten signifikant bei wechselnden Außentemperaturen. Dadurch sinkt der Energieverbrauch im Gesamtsystem, die Reproduzierbarkeit der Strahlergebnisse steigt.
M76 und M81 autark mit internem Generator ohne Netzstrombedarf
An Standorten ohne Energieversorgung fungieren M76 und M81 dank integrierter Generatoren als autarke Kompressorsysteme. Über eine smarte Leistungsregelung werden 8,5 oder 13 kVA Ausgangsleistung situationsabhängig auf Druckluftmodul und elektrische Verbraucher verteilt. Diese synchrone Energiesteuerung gleicht Lastspitzen aus, beugt Spannungseinbrüchen vor und gewährleistet einen gleichmäßigen Luftstrom. Das Resultat ist eine unterbrechungsfreie Leistungserbringung, verbesserter Kraftstoffverbrauch sowie eine einfache Handhabung im Baustellenbetrieb sowie minimaler Emissionen und reduziertem Wartungsaufwand für durchgängige Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
Mobilair-Kompressoren ermöglichen schnelle Ölabscheidung und automatische Abschaltung senkt Ausfallzeiten
Durch die Spin-ON-Patronentechnologie zeichnen sich die Mobilair-Modelle durch deutlich reduzierte Wartungsintervalle aus, da der Ölwechsel in wenigen Minuten erfolgt und verschmutzte Patronen unkompliziert entnommen werden können. Das spart Zeit und senkt Betriebskosten. Eine integrierte Automatikabschaltung erkennt automatisch, wenn kein Druckluftbedarf besteht, und stoppt den Antrieb. So werden unnötige Laufzeiten vermieden, die Energieeffizienz optimiert und die Verfügbarkeit der Anlage maximiert. Die Kombination modernster Technik und anwenderfreundlichem Design steigert die Produktivität spürbar.
Anpassungsfähiges Fahrwerkssystem: 1.500 bis 1.800 Kilogramm und robuster Schlitten
Die Fahrwerke wurden für unterschiedliche Gewichtsanforderungen optimiert und stehen in Konfigurationen für 1.500 kg oder 1.800 kg zulässiges Gesamtgewicht bereit. Die platzsparende, leichte Bauweise des kleineren Fahrgestells erleichtert den Transport und Einsatz in beengten Bereichen, während die schwerlasttaugliche Variante erhöhte Stabilität bei höheren Belastungen bietet. Zusätzlich kann eine Schlittenausführung gewählt werden, deren robuste, gleitende Unterkonstruktion das Befahren von steilem oder lockerem Untergrund deutlich vereinfacht. Korrosionsbeständige Werkstoffe und verschleißfeste Gleitelemente garantieren dauerhafte Langlebigkeit.
Kaeser Mobilair M76 und M81 ermöglichen Druckluftaufbereitung sowie Generatoroption
Kaeser hat mit den Mobilair M76- und M81-Kompressoren eine wartungsarme Lösung entwickelt, die ohne SCR- und AdBlue-Technik auskommt und dennoch EU-Abgasstufe V sowie US-Tier-4 erfüllt. Konzipiert für Baustellenanwendungen, bieten sie variablen Druckbereich und intelligente pV-Regelung, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Erweiterungsoptionen wie Kühler, Mikrofilter, interne Stromerzeugung und unterschiedliche Fahrwerkskonfigurationen gewährleisten maximale Einsatzflexibilität. Spin-on-Filter, Automatikabschaltung und leicht zugängliche Komponenten vereinfachen die Instandhaltung signifikant. Kondensatfreie Luft, ölfreie Qualität, optimierte Ergonomie und innovative Retrofit-Optionen.