Moderne Einrichtung ermöglicht effiziente, umfangreiche Materialprüfung und analytische Testverfahren

0

Mit dem Umzug von der Justus-von-Liebig-Straße in Berlin Mitte an die Wagner-Regeny-Straße 16 im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof erweitert die LUM GmbH ihre Betriebsflächen auf 1 320 m². Die neuen Hallen und Labore bieten Platz für erhöhtes Produktionsvolumen, effiziente Logistikabläufe und umfassende Serviceangebote. Kernfunktionen wie Partikelcharakterisierung, Dispersionsstabilitätstestung, zentrifugale Adhäsionstestung und Produktparametermessungen werden dort künftig zentralisiert mit modernster Ausstattung durchgeführt. Zusätzlich stehen Schulungsräume, Applikationslabore, Kundenversuche und Workshops mit umfangreicher technischer Ausstattung bereit.

Neue 1320 m² Labor- und Logistikflächen optimieren LUMs Analysenprozesse

Mit der Erweiterung um 1?320?m² Fläche im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof kann LUM seine Prüf- und Produktionskapazitäten signifikant ausbauen. Geschäftsführerin Susanne Lerche-Merchant verweist auf die Überwindung der Raumengpässe am früheren Standort in der Wagner-Regeny-Straße 16. Die moderne Ausstattung wurde gezielt auf komplexe Materialanalysen und präzise Messverfahren ausgelegt. Damit schafft das Unternehmen optimale Bedingungen, um innovative Forschungsprojekte effizient umzusetzen und zukünftige Entwicklungen voranzutreiben. Sie ermöglicht Prototypenfertigung, verbesserte Datenqualität und effiziente Prozesskontrolle.

Neue Logistikfläche beschleunigt LUMiSpoc(R) Produktion und verkürzt Lieferzeiten signifikant

Mit der Vergrößerung der Produktions- und Lagerfläche kann die Fertigung von LUMiSpoc(R) in höheren Losgrößen erfolgen, wodurch die monatlichen Stückzahlen signifikant steigen. Dadurch können Bestellungen schneller abgewickelt und Liefertermine präziser eingehalten werden. Zeitgleich wurden alle Prüf-, Kalibrierungs- und Installationsschritte für das neue Analysegerät, das im Oktober 2025 lanciert wird, abgeschlossen. Parallel optimieren regelmäßige Wartungen an LUMiSizer(R), LUMiFuge(R) und LUMiReader(R) die Maschinenverfügbarkeit deutlich. Dies reduziert Ausfallzeiten spürbar und steigert gleichzeitig Kosteneffizienz.

Voll ausgestattete Trainingsräume unterstützen praktische Dispersionsstabilitätstestung und intensive Kundenseminare

LUM verfügt dank der neuen, umfassend eingerichteten Mess- und Trainingsbereiche über erweiterte Kapazitäten, um interne Schulungen und externe Analytikaufträge parallel abzuwickeln. Die lichtdurchfluteten Laborräume bieten Platz für mehrere simultane Seminargruppen und individuelle Applikationsworkshops. Kunden aus aller Welt können hier praxisnah Messverfahren zur Dispersionsstabilität und zentrifugalen Adhäsion prüfen, wobei erfahrene Ingenieure direkt vor Ort Hilfestellung leisten, um bestmögliche Messergebnisse zu erzielen. Die Räume sind flexibel anpassbar und unterstützen vielseitige moderne Laborkonzepte.

Adlershof Technologiepark inspiriert LUM zu neuen Analysegerätespezifikationen für Zukunft

Die Namensgebung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin-Adlershof nach Rudolf Wagner-Regeny unterstreicht das Bekenntnis zur Verbindung von Kultur und Wissenschaft. LUM profitiert hier von einem kreativen Umfeld, in dem Künstler, Entwickler und Wissenschaftler Impulse austauschen und innovative Lösungsansätze realisieren. Diese inspirierende Umgebung trägt dazu bei, dass LUM seine Produktentwicklung flexibler gestaltet, neue Ideen schneller validiert und damit den innovativen Charakter seiner Messgeräte nachhaltig festigt. Außerdem unterstützt der Park intensive interdisziplinäre Forschungsprojekte.

Mehr Platz in Adlershof ermöglicht schnellere Lieferung und Wartung

Im neuen Berliner Standort nutzt LUM GmbH 1?320 m² modern ausgestatteter Labor-, Produktions- und Logistikflächen, um die Fertigungskapazität und Durchsatzgeschwindigkeit signifikant zu steigern. Produktionslinien werden räumlich zusammengeführt, was Prozessoptimierung und schnellere Inbetriebnahme neuer Analysegeräte, einschließlich des kommenden Modells, ermöglicht. Die integrierten Schulungs- und Applikationsräume bieten Platz für praxisorientierte Seminare und Kundenversuche. Serviceabteilungen profitieren von zentralisierten Lagerstrukturen und erweiterten Wartungsbereichen. Sie ermöglichen flexible, schnelle Instandhaltung, standardisierte verkürzte Reaktionszeiten und umfassende Testinfrastruktur.

Lassen Sie eine Antwort hier