Im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ließ Goldbeck im Juli den Spatenstich für ein nachhaltiges Labor- und Verwaltungsgebäude der Nanotest und Design GmbH folgen. Der dreigeschossige Neubau mit 1000 Quadratmetern Nutzfläche umfasst umfassende moderne Labore, Büros, eine Produktionshalle, Werkstattbereiche, Besprechungsräume und eine Dachterrasse. Durch standardisierte Systembauweise werden Effizienz und Qualität sichergestellt. Dank der 30-Prozent-IBB-Förderung ist die schlüsselfertige Fertigstellung für Frühjahr 2026 geplant. Eine Photovoltaikanlage, Gründach und Luft-Wasser-Wärmepumpe tragen zur Energieeffizienz bei.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Modernes Labor-, Büro- und Produktionsgebäude mit großzügiger Dachterrasse präsentiert
Im Zentrum des Bauvorhabens steht ein dreigeschossiges Gebäude mit etwa eintausend Quadratmetern Nutzfläche, das spezialisierte Bereiche für Forschung und Produktion unter einem Dach vereint. Die untere Ebene beherbergt moderne Labore, die mittlere Büroräume sowie Besprechungsbereiche und die obere Fertigungshalle mit angebundener Werkstatt. Helle, großzügig gestaltete Meetingrooms bieten ausreichend Platz für Teamarbeit. Auf dem Dach entsteht eine begrünte Terrasse, die als Rückzugsort und Kommunikationszone für Mitarbeitende dient mit Ausblick und Entspannung.
Prägnantes Fassadenbild durch Türkis-Monitorrahmen stärkt effektiv Unternehmenswiederkennung in Adlershof
Die markante Farbgebung der Fassadenmonitore in Türkis positioniert das Gebäude als sichtbaren Leuchtturm technischer Innovation. Die präzise in die Außenhülle eingelassenen Bildschirmlisten dienen nicht nur als Designelement, sondern auch als Kommunikationsfläche für Firmenevents oder Branding. Durch diese Multifunktionalität wird die Architektur zum aktiven Träger der Unternehmensidentität, der am Standort Adlershof die technologische Expertise und Vision des Unternehmens direkt nach außen transportiert und im urbanen Umfeld sichtbar macht und Aufmerksamkeit erzeugt.
Nachhaltiges Energiekonzept nutzt Photovoltaik, Wärmepumpe und gedämmte Gebäudehülle effizient
Das Projekt nutzt modernste Technologien für hohe Energieeffizienz und Ressourcenschutz. Das extensive Gründach speichert erhebliche Niederschlagsmengen und unterstützt passive Kühlung. Photovoltaikmodule auf der Dachfläche wandeln Sonnenstrahlung in elektrischen Eigenstrom um. Eine hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe liefert umweltfreundliche Heizenergie und sorgt für konstante Temperaturregulierung. Die umfassende Gebäudehüllendämmung verhindert ungewollten Wärmeverlust und senkt den Energiebedarf. Zusammen ergibt sich ein schlüssiges System für nachhaltigen Laborausbau. Dadurch werden Betriebskosten gesenkt und ökologische Ziele effizient und dauerhaft realisiert.
Neue Adlershofer Adresse verbindet Nanotest mit erstklassigem lokalen Forschungsnetzwerk
Der neue Standort ermöglicht laut Dr. Mohamad Abo Ras die konsolidierte Ansiedlung von Laboren, Büros und Produktionsflächen unter einem Dach. Die dadurch geschaffene Transparenz und Nähe zwischen den Teams optimiert interne Entwicklungsprozesse. Adlershofs Netzwerk aus Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen stellt wertvolle Kooperationspotenziale bereit. Abo Ras hebt hervor, dass dieser integrierte Campuscharakter die Innovationszyklen verkürzt und nachhaltige Impulse für künftiges Wachstum innerhalb der Nanotest und Design GmbH setzt. Gestattet effiziente zielgerichtete Entwicklungszyklen.
Standardisierte Abläufe von Goldbeck schaffen nachhaltige Labore für Technologieunternehmen
Benjamin Schmidt erläutert, wie das Systembaukonzept von Goldbeck standardisierte Prozesse und modulare Bauteile kombiniert, um Bauzeiten deutlich zu verkürzen. Durch industrielle Vorfertigung lassen sich Struktur- und Ausbauarbeiten parallel planen, was zu reduzierten Projektlaufzeiten und optimierten Kosten führt. Die präzise Abstimmung von Planung und Ausführung minimiert Fehlerquellen. Das Ergebnis sind hochwertige, planbare Technologiezentren, die den spezifischen Ansprüchen von Nanotest gerecht werden und zugleich Flexibilität für Anpassungen bieten und nachhaltig konzipiert.
Modernes Technologiegebäude in Adlershof überzeugt durch Nachhaltigkeit und Effizienz
In Adlershof entsteht ein geförderter Büro- und Laborneubau, der auf rund 1.000 m² Nutzfläche flexible Raumstrukturen für Labore, Büros, Werkstatt- und Produktionsflächen bietet. Die Fassadengestaltung mit leuchtenden Türkis-Monitorrahmen schafft Wiedererkennungswert im Technologiepark. Nachhaltigkeitskomponenten wie Gründach, Photovoltaik, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie hochmoderne Haustechnik reduzieren den Energiebedarf erheblich. Das Projekt wird bis Frühjahr 2026 schlüsselfertig übergeben, unterstützt das Innovationspotenzial von Nanotest und Design und garantiert langfristigen Erhalt des Gebäudewerts.