Swisslog und Lebkuchen-Schmidt realisieren automatisiertes Distributionszentrum in Nürnberg 2025

0

Ab Juni 2025 entsteht in Nürnberg ein modernes Distributionszentrum, das Swisslog und Lebkuchen-Schmidt gemeinsam realisieren. Das automatisierte Logistiknetzwerk umfasst ein Hochregallager mit 24.000 Palettenstellplätzen, ProMove- und QuickMove-Fördersysteme sowie ein AutoStore-System mit rund 17.000 Behältern. Ziel ist die Konsolidierung bisher verteilter Lagerstandorte, um saisonale Umsatzspitzen effizient zu bedienen. Durch beschleunigte Lieferzyklen sollen sowohl Filialbelieferung als auch E-Commerce-Aufträge beschleunigt werden. Nachhaltigkeit und Wachstum stehen im Fokus. Gleichzeitig sinkt der Personalbedarf außerhalb Saison.

Swisslog und Lebkuchen-Schmidt starten Aufbau automatisiertes Distributionszentrum Nürnberg 2025

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)

Der weltweit agierende Automatisierungs- und Logistikdienstleister Swisslog kooperiert mit der Traditionsbäckerei Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG aus Nürnberg, die seit ihrer Gründung im Jahr 1927 als einer der führenden Hersteller des Original Nürnberger Lebkuchens gilt. Am 25. Juni 2025 erfolgt der Baubeginn für ein hochmodernes Distributionszentrum, dessen Inbetriebnahme im ersten Quartal 2027 vorgesehen ist und zur Effizienzsteigerung beiträgt.

Distributionszentrum für Oktober bis Dezember mit 24.000 Stellplätzen automatisiert

Das im Oktober bis Dezember hoch ausgelastete Distributionszentrum ist auf saisonale Spitzen ausgelegt und wartet mit einem automatisierten Palettenhochregallager auf, das 24.000 Stellplätze bietet. Mit Vectura-Regalbediengeräten werden Durchlaufzeiten minimiert, sodass Palettenverkehr an Filialen reibungslos erfolgt. Gleichzeitig lassen sich weltweite Paketsendungen effizient abwickeln. Die vollautomatische Logistik reduziert Personalengpässe außerhalb der Hauptsaison, indem sie ganzjährige Betriebsprozesse stabilisiert und Schwankungen im Mitarbeitereinsatz entschärft. Ein integriertes Steuerungssystem sorgt für konstante Effizienz ganzjährig und Transparenz.

Swisslog implementiert ProMove und QuickMove Systeme für flexible Warenströme

Swisslog setzt modulare ProMove- und QuickMove-Fördersysteme ein, um den Warenfluss zwischen Ein- und Ausgang dynamisch zu gestalten. Zusätzlich kommt ein AutoStore-System mit etwa 17.000 Behältern für Kleinladungsträger zum Einsatz, das eine hohe Lagerdichte ermöglicht und Zugriffszeiten minimiert. Das SynQ WMS übernimmt die Steuerung der Lagerprozesse, das Auftragsmanagement und die Anbindung an E-Commerce-Plattformen. Ergonomisch gestaltete Arbeitsstationen erlauben nutzerspezifische Auftragseinzelnachverfolgungen sowie umfassende Qualitätskontrollen zur Sicherstellung der Produktintegrität und automatisierte lückenlose transparente Dokumentationsprozesse.

Zentralisierung der Lagerstandorte Nürnberg optimiert Kosten, Lieferzeiten und Personaleinsatz

Durch die Zusammenführung mehrerer bislang getrennt geführter Lagerstandorte in Nürnberg werden operative Abläufe zentralisiert und Synergien effektiv genutzt. Dieses Konsolidierungskonzept senkt signifikant die Transport- und Logistikkosten, indem Leerfahrten reduziert und Rüstzeiten optimiert werden. Durch die Minimierung von Schnittstellen zwischen Lagerabschnitten gehen Informationsverluste zurück, wodurch Bearbeitungszyklen verkürzt werden. Gleichzeitig ermöglicht die automatisierte Steuerung eine gleichmäßige Auslastung über das gesamte Jahr hinweg und verringert den Bedarf an zusätzlichem Saisonpersonal und Verwaltungskosten reduzierend.

Neues Logistikzentrum ermöglicht flexible Erweiterungen ohne zusätzliche Standortinvestitionen jederzeit

Die modulare Bauweise des neuen Distributionszentrums ermöglicht zukünftige Erweiterungen innerhalb derselben Infrastruktur, ohne dass zusätzliche Standorte erforderlich werden. Durch Optimierung des vorhandenen Areals am jetzigen Produktionsstandort werden Kapazitäten geschaffen, die zusätzliche Produktionslinien oder Lagerflächen aufnehmen können. Diese Flexibilität unterstützt Lebkuchen-Schmidt dabei, seine Rolle als Premiumanbieter weiter auszubauen und gleichzeitig von beschleunigten Online-Vertriebswegen zu profitieren. So bleibt das Unternehmen auch bei steigendem Absatz nachhaltig wettbewerbsfähig und kosteneffizient, ressourcenschonend und verlässlich.

Investoren profitieren von einer nachhaltigen Effizienzsteigerung durch das Joint Venture von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt. Hochautomatisierte Lagerprozesse minimieren Durchlaufzeiten und reduzieren den Personalbedarf signifikant. Modular anpassbare Systeme ermöglichen bedarfsgerechte Skalierung und optimierten Ressourceneinsatz. Der zentral gelegene Standort gewährleistet stabile Lieferzyklen und verringert Logistikaufwand. Die integrierte Kombination aus Vectura-Regalbediengeräten, ProMove- und QuickMove-Fördertechnik, AutoStore und SynQ WMS sichert langfristig verbesserte Margen, solide Renditen und Wachstumspotenzial im saisonalen E-Commerce. Ehemalige Einschränkungen werden vollends überwunden.

Lassen Sie eine Antwort hier