500 Quadratmeter moderne Halle steigern Flexibilität Effizienz und Kundenservice

0

Die neue Halle 43 der Pöppelmann Gruppe in Brockdorf bei Lohne vereint auf rund 16.500 m² erstmals alle Phasen der Kunststofffertigung – von der Rohstoffzuführung über die Präzisions-Spritzgießtechnik bis zur Logistik. Das modulare Hallendesign optimiert Wege, steigert Automatisierung und ermöglicht nahtlose Informationsflüsse zwischen Abteilungen. Ein DGNB-Platin-zertifiziertes Energiekonzept mit Solaranlagen und Rückgewinnungssystemen setzt ökologische Maßstäbe. Mit digitaler Steuerung und Lean-Methoden profitieren Kunden von hoher Flexibilität und schneller Reaktionsfähigkeit, effizienter umfassender Prozessoptimierung.

Standort Lohne gestärkt durch moderne Produktionsstätte Halle 43 Eröffnung

Die Pöppelmann Halle: großflächige 2000 kWp Photovoltaik-Anlage (Foto: Henrike Thomann, Pöppelmann)

Die Pöppelmann Halle: großflächige 2000 kWp Photovoltaik-Anlage (Foto: Henrike Thomann, Pöppelmann)

Mit der offiziellen Inbetriebnahme der Halle 43 im Werk 2 außerhalb Lohnes setzt die Pöppelmann Gruppe neue Maßstäbe in der Kunststoffproduktion. Auf rund 16.500 m² bündeln Mitarbeitende der Division KAPSTO(R) und Projektpartner sämtliche Abläufe von der Materialversorgung bis zur Logistik. Vincent Otto, Enkel des Unternehmensgründers, nutzte die Eröffnungsfeier, um das ungebrochene Engagement für den Standort Deutschland zu unterstreichen und die Nachhaltigkeit lokalen Wirtschaftswachstums zu betonen. Es verdeutlicht langfristige Perspektiven und technologische Innovationskraft. maßgeblich.

Modernste Technologie und Digitalisierung steigern Kapazitäten, Effizienz und Kundenservice

Die neu errichtete Halle führt erstmals sämtliche Produktionsstufen in einem intelligenten Standortkonzept zusammen – von der Materialanlieferung über automatisierte Spritzgießmaschinen bis hin zu integrierten Transport- und Lagerprozessen. Mit einem hohen Automatisierungsgrad und cloudgestützter Steuerung steigert Pöppelmann die Fertigungskapazität und erreicht höhere Flexibilität in der Auftragserfüllung. Vertriebsleiter Koldehoff verweist auf die konsequente Digitalisierung und energieoptimierte Systemtechnik, die Betriebskosten senken und nachhaltige Produktionsabläufe ermöglichen. Das System ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und individuellen Kundenservice.

Transparentes Hallendesign ermöglicht reibungslosen Materialfluss und gleichzeitig bessere Abteilungszusammenarbeit

Das Baukonzept integriert ein durchdachtes Hallenlayout mit ergonomischen Arbeitsplätzen, um Produktivität und Arbeitsergonomie zu verbessern. Kurze Transportwege und adaptive Layouts verringern Wartezeiten in der Fertigung kleiner Spritzgießbauteile. Durch digitale Sensorik und automatisierte Materialfördertechnik lässt sich der Warenfluss in Echtzeit nachverfolgen. Transparente Trennwände und übersichtliche Kommunikationspunkte erleichtern den Informationsaustausch. Insgesamt führt diese Kombination zu gesteigerter Effizienz, verbesserter Qualität und reduzierten internen Logistikaufwänden. Die modulare Hallenstruktur ermöglicht rasche Anpassungen an wechselnde Produktionsanforderungen.

DGNB-Platin bestätigt Pöppelmanns effizienten Klimaschutz dank Solaranlage und Regenwasserspeicher

Das Konzept fußt auf dem DGNB-Rahmen zur nachhaltigen Gebäudebewertung, was die Platin-Vorzertifizierung ermöglicht. Eingebunden sind eine 2000 kWp Photovoltaik-Anlage auf Dach und Fassade, die jährlich große Strommengen erzeugt, eine rund 10.500 Quadratmeter umfassende Dachbegrünung zur Temperaturregulierung, ein 650 Kubikmeter Regenwasserspeicher für Grauwasserverwendung, intelligente Steuerungssysteme für Energiemanagement sowie der Einsatz zertifizierter, recyclingfähiger Baustoffe, ergänzt durch kontinuierliches Monitoring der Energieströme, Wärmerückgewinnung aus Abluft sowie lokal beschaffte, ökologisch geprüfte Materialien für zukunftsfähiges Bauen.

Modernstes integriertes Hallenkonzept verbindet Automatisierung, Digitalisierung und hohe Ressourceneffizienz

Die neue Halle 43 im Werk 2 der Pöppelmann Gruppe kombiniert modernste Fertigungstechnik, digitale Steuerung und nachhaltige Infrastruktur in einem einzigen Gebäudekomplex. Mit einem hohen Automatisierungsgrad und intelligenten Logistiklösungen werden Materialfluss und Produktionsabläufe nahtlos verzahnt. Die Installation einer 2000 kWp Photovoltaikanlage, Dachbegrünung sowie ein Regenwasserspeicher ermöglichen eine ressourcenschonende Energieversorgung. Die DGNB-Platin-Zertifizierung dokumentiert höchste Nachhaltigkeitsstandards und ein Bekenntnis zum deutschen Industriestandort. Flexiblen Fertigungszellen, verkürzte Lieferzeiten und Kundenkommunikation runden das Leistungsprofil ab.

Lassen Sie eine Antwort hier