Wildeboer und Unitechnik: Gemeinsam für zukunftsorientierte Logistik

0

Ziel des neuen Logistikzentrums von Wildeboer und Unitechnik ist eine nahtlose Produktionsversorgung durch Digitalisierung und Automatisierung der Materialflüsse. Das automatisierte Lagersystem am Weener Standort ersetzt dezentrale Lager, konsolidiert Prozesse und liefert Werkstoffe just-in-time. Ergonomische Kommissionierplätze steigern die Mitarbeiterzufriedenheit. Darüber hinaus wurden auf drei Geschossen erweiterbare Montagebereiche geschaffen. Ein intelligentes Lagerverwaltungssystem koordiniert sämtliche Abläufe und sichert eine nachhaltige Basis für steigende Produktionsmengen. Fahrerlose Shuttles und Palettenfördertechnik automatisieren den innerbetrieblichen Transport komplett.

Wildeboer: Lagerkapazitäten optimieren durch Automatisierung der Abläufe

Farbige Leuchtanzeigen für Mitarbeiter (Foto: Unitechnik)

Farbige Leuchtanzeigen für Mitarbeiter (Foto: Unitechnik)

Die vorherige dezentrale Lagerung großer Materialmengen bei Wildeboer erforderte umfangreiche manuelle Eingriffe in verteilten Lagerräumen und auf Lagerbereitstellungsflächen. Dies führte zu ineffizienten Arbeitsabläufen und begrenztem Raum für Fertigung. Durch Einführung des Ware-zur-Person-Prinzips über ein zentrales automatisiertes Lagersystem wurden sämtliche Ein- und Auslagerprozesse digital gesteuert. Damit verringerten sich manuelle Tätigkeiten, steigende Durchlaufleistung genügte dem Materialnachbedarf und freie Flächen für Montage- und Produktionszwecke entstanden. Dadurch steigen Produktivität, Qualität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit deutlich.

Wildeboer und Unitechnik: Innovationen für optimale Produktionsversorgung

Mit Blick auf künftiges Wachstum haben Wildeboer und Unitechnik ein innovatives Logistikkonzept kreiert, das Produktions- und Lagerareale klar voneinander abgrenzt und um 10?500 Quadratmeter zusätzliche Fläche erweitert. Die Partnerschaft stützt sich auf Unitechniks tiefgehendes Prozessverständnis und eine herstelleroffene, lösungsfokussierte Planung. Die neu definierten Logistikabläufe sind skalierbar und hochsicher, sodass die Produktionsversorgung nahtlos erfolgt und der Warenversand pünktlich sowie zuverlässig stattfindet. Digitale Steuerung erhöhte Transparenz und optimierte Lieferkette effizient und durchgängig.

Partnerschaft ermöglicht Einsatz von autonomen Putzrobotern im Logistikzentrum

Die stufenlos zoombare Anlagenvisualisierung (Foto: Unitechnik)

Die stufenlos zoombare Anlagenvisualisierung (Foto: Unitechnik)

In Weener entstand für Wildeboer gemeinsam mit Unitechnik ein hochmodernes Logistikzentrum mit dreigassigem Hochregallager für Europaletten und Gitterboxen und einem automatischen KLT-Kleinteilelager. Paletten- und Behälterkommissionierplätze bündeln Materialströme für Produktion und Versand. Das integrierte Lagerverwaltungssystem UniWare steuert alle Prozesse digital und in Echtzeit. Fahrerlose Transportsysteme übernehmen den innerbetrieblichen Transport. Autonome Putzroboter und ein VDA-5050-konformes Flottenmanagementsystem runden das innovative Automatisierungskonzept ab. Durch modulare Erweiterungen und intelligente Prozesssteuerung wird Effizienz gesteigert, Betriebskosten minimiert.

Technischer Anspruch und Effizienz: Wildeboer und Unitechnik im Fokus

Wildeboer und Unitechnik kooperieren auf Basis hohen technischen Anspruchs und vertrauensvoller Abstimmung. Der Fokus liegt auf der Integration einer hochpräzisen Palettenprüfanlage sowie des Lagerverwaltungssystems UniWare zur standardisierten Überwachung und Steuerung der Lagerprozesse. Durch digitalisierte Abläufe werden Durchsatz und Qualität gesteigert. Auch die Corona-Pandemie stellte das Projekt nicht vor Verzögerungen: Zeitnahe Abstimmungen, transparente Abläufe und konsequentes Risikomanagement sicherten die termingerechte Inbetriebnahme und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mit zukunftsweisender Architektur gewährleistet nachhaltig.

Partnerschaftliche Implementierung von Optimierungspotenzialen im Logistikbereich

Gefertigte Bauteile werden über FTS-Fahrzeuge transportiert (Foto: Unitechnik)

Gefertigte Bauteile werden über FTS-Fahrzeuge transportiert (Foto: Unitechnik)

Die Zusammenarbeit von Wildeboer und Unitechnik endet nicht mit der Fertigstellung, sondern zielt auf ein kontinuierliches Optimierungsmanagement für das Lager ab. Unitechnik übernimmt als Life-Time-Partner die permanente Überwachung, Wartung und Anpassung aller logistischen Systeme, um Effizienz, Verfügbarkeit und Kapazitätsauslastung stetig zu steigern. Regelmäßige Prozessreviews, Schulungen und Softwareupdates sind integraler Bestandteil dieses Serviceangebots, das Wildeboers Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt. Dank proaktiver Fehlererkennung, datenbasierter Simulationen und agiler Anpassungskonzepte wird eine zukunftsfähige, Logistik gewährleistet.

Lassen Sie eine Antwort hier